Kontaktaufnahme

555-555-5555

mymail@mailservice.com

logo

DiakonieZentrum Pirmasens

Wo Kinder, Jugendliche und Familien unsere Hilfe brauchen, sind wir da. Helfen Sie uns helfen und werden Sie Teil unseres Teams. 

Jetzt bewerben

Leben mit neuer Perspektive 

Das DiakonieZentrum steht unter dem Leitspruch „Leben teilen – in all seinen Facetten“. Unsere Jugendhilfe Jona kreiert durch sozialraumorientierte Unterstützung eine Lebenswelt für Kinder und Jugendliche, die Geborgenheit und Zuwendung vermittelt, Beziehungen möglich macht und zur persönlichen Entwicklung anregt. Wir möchten ihnen die Chance geben, ihr Leben mit Vertrauen in sich selbst und andere zufrieden und glücklich zu gestalten.

Kommen Sie in unser Team!

Tauchen Sie ein in eine positive Unternehmenskultur, die Teamgeist, Respekt und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellt und ein angenehmes Arbeitsumfeld schafft.

Jetzt bewerben

Mission und Vision

Ziel unserer Pädagogik ist es, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ihrem Entwicklungsstand entsprechend zu fördern und ihnen eine Umwelt zur Verfügung zu stellen, die eine gesunde, korrigierende oder heilende Entwicklung unterstützt. Wir wollen Verantwortung für das eigene und das Leben anderer stärken und die jungen Menschen zu autonomen, von ihrem Gewissen getragenen, Entscheidungen befähigen. Dafür sind auch ein Verständnis der Welt und ihrer Regeln sowie eine klare Planungs- und Urteilsfähigkeit notwendig.


Unsere Kinder und Jugendlichen sollen sich als freie Menschen erfahren, die ihr Leben in Verantwortung vor sich und ihrer Umwelt gestalten können. Das Erleben von Zuwendung und Geborgenheit soll es ihnen ermöglichen, im Vertrauen auf sich und andere, Beziehungen zu entwickeln und ihr Leben mit anderen befriedigend und glücklich zu gestalten.

Damit Kinder auch in Zukunft eine Chance haben!

Unsere Benefits

7

Standorte

Mit unseren Angeboten in Pirmasens, Dahn, Thaleischweiler-Fröschen, Rodalben, Bad Bergzabern, Annweiler und Landau sind wir in der gesamten Südwestpfalz vertreten.

100

Mitarbeitende

 In unseren multiprofessionellen Teams arbeiten engagierte Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Psycholog*innen Hand in Hand.

5

offene Stellen

In den Stellenangeboten ist nicht das Richtige für Sie dabei? Wir freuen uns auch sehr auf Ihre Initiativbewerbung! 

Gemeinsam gestalten wir mit unseren Kindern und Jugendlichen einen familienähnlichen Alltag.

Unsere Angebote

  • Stationäre Angebote

    Bei uns finden Kinder und Jugendliche ein Zuhause auf Zeit. Im Haus Benjamin nehmen wir bis zu acht Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren auf. Im angeschlossenen Elternapartment können die Eltern für ein oder mehrere Tage einziehen und gemeinsam mit uns ihr Familiensystem neugestalten. In unseren Wohngruppen leben ältere Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die wir auf ihrem Weg begleiten. In unserer Intensivgruppe betreuen wir in einem Kleingruppensetting Kinder mit besonderem Entwicklungs- und Förderbedarf. Unser Jugendwohnhaus bietet Jugendlichen die Möglichkeit, beim Übergang in die Selbstständigkeit von unserem Erzieherteam fachkundig angeleitet zu werden.

  • Teilstationäre Angebote

    Wir betreiben in Pirmasens, Dahn, Thaleischweiler-Fröschen, Rodalben und Bad Bergzabern fünf Tagesgruppen für Kinder und Jugendliche, in denen wir uns verschiedenen relevanten Aspekten des Aufwachsens widmen. Dazu gehören die emotionale Entwicklung und Stabilisierung des Kindes, das soziale Lernen in der Gruppe, die Überwindung von Verhaltensproblemen und die schulische Förderung. Dafür stehen den betreuten Heranwachsenden und unserem multidisziplinären Team verschiedene Räumlichkeiten wie Gruppenräume, Hausaufgabenzimmer, Tobe- und Spielräume zur Verfügung.

  • Ambulante Angebote

    Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) begleiten und beraten wir Familien umfassend. Unser Ziel ist es, Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie bei der Interaktion mit Ämtern und Institutionen zu unterstützen. Durch diesen Ansatz fördern wir die Stärkung der familiären Ressourcen und Kompetenzen, um ein harmonisches Familienleben zu ermöglichen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren anderen teilstationären und ambulanten Angeboten der Jugendhilfe zusammen.

  • Angebote im Sozialraum

    Im Auftrag der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße haben wir für die Verbandsgemeinde Annweiler eine Jugend- und Familienberatungsstelle eingerichtet. Zusätzlich sind wir im Bereich der Kindertagesstätten mit der Kita-Sozialarbeit betraut. 


Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogische Aktivitäten sind fest in unser pädagogisches Konzept eingebettet, um Kinder und Jugendliche zu fördern und zu fordern. Durch die Erlebnispädagogik können sie ihre eigene Identität finden, indem sie ermutigt werden, ihre Grenzen zu erforschen und zu überwinden. Dabei legt jedes Kind seine eigenen Grenzen fest und übernimmt die Verantwortung für sein Handeln.

Psychologischer Fachdienst 

Die Mitarbeiterinnen des psychologischen Fachdienstes arbeiten eng mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten zusammen, um relevante erzieherische und psychologische Fragestellungen zu lösen. Sie gewährleisten die therapeutische Betreuung der Kinder und Jugendlichen und koordinieren die verschiedenen Angebote.
 
Die
Arbeitsschwerpunkte sind im Einzelnen: Diagnostik, Psychologische Begleitung der Kinder und Jugendlichen, Durchführen von Einzel- oder Gruppentherapien, Beratung von Angehörigen der Kinder und Jugendlichen, Beratung der pädagogischen MitarbeiterInnen, Teilnahme an Fallbesprechungen, Kriseninterventionen, Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendpsychiatrien sowie Fachärzten.

Geschichte und Hintergrund

Die Geschichte des DiakonieZentrum Pirmasens, eine der ältesten Einrichtungen seiner Art innerhalb der evangelischen Kirche der Pfalz, begann 1853 mit der Gründung eines "protestantischen Unterstützungsvereins". Ziel war es, in Zeiten fehlender staatlicher Sozialstrukturen, der Not und Armut besonders der Kinder zu begegnen, die unter der Verelendung der Menschen litten. Dank einer Immobilienschenkung konnte 1858 ein Waisenhaus eröffnet werden. Seitdem ist viel passiert. Heute arbeiten über 650 Mitarbeitende in unserer gemeinsamen „Unternehmung“ täglich nach hohen Qualitätsansprüchen, um im besten Sinne Gutes zu tun: Jona. Die Jugendhilfe eröffnet Kindern und jungen Menschen Chancen, die ihr ganzes Leben prägen.

Kommen Sie in unser Team!

Tauchen Sie ein in eine positive Unternehmenskultur, die Teamgeist, Respekt und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellt und ein angenehmes Arbeitsumfeld schafft.

Jetzt bewerben

Unsere Ansprechpersonen

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Jugendhilfe Jona und das DiakonieZentrum Pirmasens zur Verfügung. .

Sabine Heyn

Geschäftsbereichsleitung Jugendhilfe Jona

Stefanie Eyrisch

Geschäftsbereichs- und Personalleitung

Jasmin Mohr

Bewerbermanagement

Schreiben Sie uns!

DiakonieZentrum Pirmasens

*Pflichtfeld

Unsere Zentrale

DiakonieZentrum Pirmasens

Waisenhausstraße 1

66954 Pirmasens

Tel.: 06331 522-0

Fax: 06331 522-191

Die Standorte des DiakonieZentrum Pirmasens

FAQ

  • Wie kann ich mich auf eine Stelle beim DiakonieZentrum Pirmasens bewerben?

    Bewerben Sie sich ganz einfach in wenigen Schritten: Entweder hier direkt über den Bewerbungsbutton zum jeweiligen Stellenangebot oder per Mail an bewerbung@diakoniezentrum-ps.de. Gerne stehen wir ihnen auch unter der Tel. 06331/522-228 telefonisch bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess zur Verfügung. 


  • Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?

    Wichtig ist Ihr Lebenslauf und Nachweise zu Ihrer Qualifikation.

  • Wie schnell erhalte ich eine Rückmeldung?

    Wir bearbeiten Ihre Bewerbung schnellstmöglich. In der Regel erhalten Sie nach ein oder zwei Werktagen nach Bewerbungseingang bereits ein erstes Feedback.

  • Kann ich mich auch initiativ bewerben?

    Natürlich ist auch eine Initiativbewerbung bei uns möglich. Hierzu einfach Ihre Unterlagen an bewerbung@diakoniezentrum-ps.de senden. 

  • Gibt es Möglichkeiten für einen Quereinstieg beim DiakonieZentrum Pirmasens?

    Gerade für Unentschlossene und/oder direkt nach der Schule bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei uns in der Jugendhilfe an. Gerne beraten wir Sie hierzu. Alle Infos erhalten Sie unter Tel. 06331/522-227

  • Kann ich beim DiakonieZentrum Pirmasens auch ein Praktikum oder eine Ausbildung absolvieren?

    Auch Ausbildungen sind in unserer Jugendhilfe Jona möglich. Alle Infos hierzu erhalten Sie unter Tel. 06331/522-227.

  • Kann ich beim DiakonieZentrum Pirmasens ehrenamtlich arbeiten?

    Aktuell ist die Ehrenamtliche Tätigkeit im DiakonieZentrum auf den Bereich Wohnen und Pflege begrenzt. Hier können Sie jedoch in unseren Altenhilfeeinrichtungen Zeit spenden oder aber – nach absolviertem Qualifizierungskurs – Menschen im Hospiz begleiten. 


Share by: