555-555-5555
mymail@mailservice.com
Ihr Engagement kann den Unterschied machen – kommen Sie zu uns und tragen Sie zur positiven Entwicklung junger Menschen bei.
Als einer der großen diakonischen Träger in Rheinland-Pfalz, bieten wir ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, welches von ambulanten über teilstationäre bis hin zu stationären Maßnahmen reicht, immer mit dem Fokus auf den jungen Menschen, dem unsere volle Unterstützung und Förderung gilt.
Wir suchen motivierte und engagierte Menschen, die sich mit unseren Werten identifizieren und bereit sind, sich für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien einzusetzen. Bei uns finden Sie ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen können.
Egal ob Sie bereits Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe haben oder gerade erst in diesem Bereich durchstarten möchten, bei uns sind Sie herzlich willkommen. Wir bieten
regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind und sich persönlich weiterentwickeln können.
Wenn Sie Teil eines engagierten Teams werden möchten, das sich gemeinsam für eine bessere Zukunft einsetzt, dann bewerben Sie sich jetzt bei uns.
Seit 50 Jahren begleiten wir, die Evangelische Heimstiftung Pfalz (EVH), Kinder, Jugendliche und Familien, sind tätig in der Suchtkrankenhilfe und Rehabilitation, der Eingliederungshilfe sowie in der Arbeit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung.
Die Kinder- und Jugendhilfe hat bei uns eine langjährige Tradition. Der Jugendhof Haßloch wurde bereits 1851 gegründet. Mit mehr als 800 Plätzen und rund 650 Mitarbeitenden in sieben Einrichtungen ist die Kinder- und Jugendhilfe unser größter Aufgabenbereich.
Unser Ziel ist es, jungen Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf, die Chance zu ermöglichen, sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entfalten. Wir verstehen uns als Partner und Begleiter auf dem Weg jedes Einzelnen.
Mit unseren vielseitigen Angeboten bieten wir individuelle Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Wir möchten junge Menschen ermutigen und unterstützen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, um die bestmögliche Chance für ein positives Leben zu schaffen.
Kinder erfordern ein dickes Fell –
Ruth W. Lingenfelser
Wir als zukunftsorientierte Stiftung bleiben innovativ und stets am Puls der Zeit. Wollen da aktiv sein, wo man uns braucht. Um gemeinsam diesen Weg gehen zu können, fördern wir individuell das Potential (und/oder die Fachlichkeit) unserer Mitarbeitenden. Wir pflegen gemeinschaftliches Arbeiten und verpflichten uns, ökologisch, sozial und verantwortungsvoll zu handeln und zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.
Die Jugendhilfe ist für mich attraktiv, da es ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld ist, in dem man Menschen begleitet, ihre Zukunft positiv gestalten zu können!
Boris Schnabel
Herzblut gebts net nur uffem Betze, sondern ah bei uns!
Sarah Maugeri
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Welt der Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten.
In Kaiserslautern betreiben wir eine Wohngruppe für Kinder ab sechs Jahren, zwei Wohngruppen für Jugendliche, eine Wohngruppe für Klein- und Grundschulkinder sowie eine intensivtherapeutische Wohngruppe für Grundschulkinder. Außerdem haben wir vier Tagesgruppen für Kinder und zwei Tagesgruppen für Jugendliche eingerichtet, wo wir junge Menschen nach Schulschluss betreuen. Der ambulante Dienst und das Betreute Wohnen komplettieren unser Angebot.
Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, trotz oder gerade mit ihren individuellen Erfahrungen ihre Ressourcen zu entdecken und Perspektiven für sich aufzubauen. Wir arbeiten nach systemischen Ansätzen und beziehen Tiere in die Arbeit ein. Durch die Dezentralisierung unserer Einrichtung erleben die Kinder und Jugendlichen die Wohn- oder Tagesgruppe als eigenen und geschützten Lebensraum.
In und um Worms sind wir Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Schul- und Ausbildungsproblemen, Auffälligkeiten in der KiTa, familiären Problemen, psychischen Problemen und Herausforderungen in anderen sozialen Kontexten. Im Mutter-Kind-Haus Mirjam unterstützen wir Schwangere und junge Mütter beim Start in ein eigenständiges Leben mit ihrem Kind. Auch in der Jugendwohngemeinschaft Monsheim, wo ausschließlich Mädchen leben, haben wir im Rahmen der Mutter-Kind-Betreuung Platz für zwei Schwangere oder Mütter mit ihren Kindern. Darüber hinaus geben wir in der Jugendwohngruppe Rheindürkheim Mädchen und Jungen ein Zuhause und betreiben vier Tagesgruppen in Worms sowie Ludwigshafen, wo auch unsere beiden ambulanten Dienste ansässig sind. Hilfesuchende können sich auch an unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Frankenthal wenden. Außerdem sind wir an Schulen aktiv: An zwei Schulen in Worms bieten wir Schulsozialarbeit an und sind an mehreren Ganztagsschulen aktiv.
Wir arbeiten nach einer systemisch-lösungsorientierten Arbeitsweise mit einer annehmenden, ressourcenorientierten Haltung und verfolgen einen verhaltenstherapeutischen Ansatz. Zu unseren vielfältigen Leistungen gehören u. a. Gewaltprävention, Kinderschutz, Multifamilientraining, Hausaufgabentraining, Sexualpädagogik, Familienberatung, Diagnostik, Testungen, Krisenintervention, Gruppenangebote, Einzelgespräche, Elterntraining sowie AGs, Freizeitaktivitäten und ein Ferienprogramm.
Das Ev. Kinder- und Jugendheim Alsenz bietet eine Vielzahl von Leistungen an, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen umfassend zu unterstützen. In unseren vier vollstationären Wohngruppen bieten wir Kindern und Jugendlichen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können, ein sicheres und unterstützendes Umfeld. Sie erhalten individuelle Betreuung und Förderung, um ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Unsere ambulanten Jugendhilfemaßnahmen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber weiterhin in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können. Wir bieten Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von alltäglichen Herausforderungen sowie bei der Integration in Schule, Ausbildung oder Arbeit. Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist es unser Ziel, Familien in Krisensituationen zu stabilisieren und zu stärken. Durch intensive Begleitung und Beratung in ihrem häuslichen Umfeld helfen wir ihnen, ihre Erziehungskompetenzen zu verbessern und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Die Ambulante Betreuung von Careleavern unterstützt junge Menschen, die die Jugendhilfe verlassen, beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Unsere ambulanten Betreuungsangebote umfassen Beratung und Begleitung in den Bereichen Wohnen, Ausbildung, Arbeit und persönliche Lebensführung.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine stabile und förderliche Lebenssituation zu bieten, in der sie sich positiv entwickeln können. Wir legen großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse und Potenziale jedes Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Unsere Arbeit basiert auf einem systemischen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz. Methoden wie Erlebnispädagogik, Gruppenarbeit und Einzelgespräche sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit.
Wir haben für junge Menschen im schulpflichtigen Alter verschiedene Angebote passend zu ihren Bedürfnissen eingerichtet: In drei Wohngruppen und zwei Außenwohngruppen finden Kinder und Jugendliche ein neues Zuhause und können sich auf ein eigenständiges Leben vorbereiten. Ein weiteres Angebot ist unser Mutter-Kind-Haus, in dem wir junge Mütter auf dem Weg zu Geburt und Mutterschaft begleiten. Im Stammhaus des Ev. Kinder- und Jugendheims Stauf oder auch in unseren Außenwohngruppen ist außerdem eine kurzfristige Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen möglich. Unsere ambulante Jugendhilfe betreut Jugendliche ab 16 Jahren, die in einer eigenen Wohnung leben. Außerdem zeigt unsere pädagogische Zusatzbetreuung Heranwachsenden, wie sie mit ihren persönlichen Alltagsproblemen umgehen können.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Kindern, Jugendlichen, Familien und jungen Erwachsenen einen Ort zu bieten, der ihnen ermöglicht, ihre Ressourcen zu entdecken. Sie sollen ein Lernfeld haben, in dem sie sich ausprobieren können und in dem Entwicklungspotentiale gefördert werden, sodass letztendlich ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben innerhalb einer Gemeinschaft gelingen kann.
Wir bieten passgenaue stationäre, teilstationäre und ambulante Hilfen in Verbindung mit einem schulischen Angebot an einer Förderschule. Im stationären Bereich betreiben wir eine Wohngruppe sowie drei Außenwohngruppen, wo wir auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufnehmen und Inobhutnahme anbieten können. Unsere sozialtherapeutische Wohngruppe bietet Jungen mit Verhaltensstörungen sowie einem hohen Maß an Selbst- und Fremdgefährdung spezialisierte Unterstützung. Das Angebot unserer therapeutischen Wohngruppen richtet sich an Mädchen und Jungen mit klinisch relevanten Störungen wie Autismus oder Posttraumatischen Belastungsstörungen. In Alzey haben wir zudem eine Fünf-Tage-Gruppe eingerichtet.
Für eine teilstationäre Betreuung führen wir in Alzey, Kirchheimbolanden sowie in Mainz fünf Tagesgruppen. Ein Primärziel unserer Arbeit stellt der Verbleib oder die Rückführung in die Familie dar, woraus sich die Leistungen der familienunterstützenden Maßnahmen ergeben. Vier ambulante Dienste bieten Familien im eigenen Zuhause Unterstützung. Ein weiteres aufsuchendes Angebot ist die Multisystemische Therapie (MST), die sich als Intensivhilfe an Familien richtet, deren Kinder schwerwiegende Probleme zeigen. Darüber hinaus bietet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden umfassende Unterstützung und Beratung für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen (z. B. Erziehungsschwierigkeiten, Trennung, Trauer). Auch der Psychologisch-Therapeutische Dienst (PTD) bietet umfassende Unterstützung für Kinder und deren Familien. Darüber hinaus vermitteln wir Kinder aus schwer belasteten Lebenslagen an Sozialpädagogische Pflegestellen. Am Heilpädagogium Schillerhain befindet sich auch die Herman-Nohl-Schule Kirchheimbolanden. Hierbei handelt es sich um eine staatlich anerkannte Privatschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung sowie psychologischen Angeboten.
Das Jugenddorf Sickingen ist eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung im Pfälzer Wald. Das Angebot der intensivpädagogischen Wohngruppen richtet sich an Jungen ab dem 5. Lebensjahr, die zumeist aufgrund ihrer besonderen Lebenserfahrung multiple und komplexe psychische Auffälligkeiten und Störungen entwickelt haben. Wir fördern die Kinder Jugendlichen durch eine Verbindung von Alltagsleben mit pädagogisch-therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung, um sozial angemessenes und erwünschtes Verhalten einzuüben. Dabei orientieren wir uns an ihren individuellen Kompetenzen. Weiterhin hat jeder Bewohner jede Woche eine 50-minütige Einzelsitzung bei einem/einer Psycholog*in und Heilpädagog*in des einrichtungsinternen Psychologisch-Heilpädagogischen Dienstes. Die Betreuung wird durch einen konsiliarisch tätigen, die Einrichtung regelmäßig besuchenden Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Kooperation mit dem Pfalzklinikum ergänzt. Die Jungen können in der angegliederten Herman-Nohl-Schule mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung den Unterricht besuchen. Des Weiteren nimmt die Tagesgruppe Jungen auf, die eine besondere Betreuung und Förderung in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung benötigen.
Der Jugendhof Haßloch ist ein Zentrum für Soziales Lernen, Schul- und Berufsausbildung. Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) bieten wir unterschiedliche Hilfeformen für Kinder und Jugendliche an. Neben sozialtherapeutischen und intensivpädagogischen Wohngruppen gibt es auch Tagesgruppen, ambulante Maßnahmen und Betreutes Wohnen. Nach dem Schulabschluss gibt es die Möglichkeit, eine sozialpädagogisch orientierte Ausbildung in verschiedenen Berufen zu absolvieren. Des Weiteren betreiben wir auf dem Jugendhof eine Außenstelle der Herman-Nohl-Schule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Der interne Psychologische Dienst und ein konsiliarischer Fachdienst kümmern sich um die psychologisch-therapeutische und medizinische Versorgung unserer Kinder und Jugendlichen.
Wir achten darauf, dass sich die Beziehung zwischen Kindern/Jugendlichen und Eltern wieder verbessert und festigt. Gleichzeitig fördern wir junge Menschen zur Selbständigkeit und Autonomie. Mit jedem Betreuten werden individuelle Ziele festgelegt und passende Maßnahmen für deren Erreichung abgeleitet. Zudem bieten wir ein Gewaltpräventionsprogramm an.
Die KiTa-Sozialarbeit LIBERI im Landkreis Bad Dürkheim bietet eine umfassende Unterstützung für Familien und Kinder. Unser Ziel ist es, gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen von Anfang an zu gewährleisten, Familien zu stärken und hilfreiche Angebote zu vermitteln. Wir arbeiten niedrigschwellig vor Ort in den KiTas, das Angebot ist kostenlos, freiwillig und vertraulich. Wir beraten sowohl die Eltern als auch das Personal vor Ort und unterstützen die Kinder durch Beobachtungen, durch Interaktion und durch Projekte. Zu unserem Angebot gehören Elternabende, Elterncafés, Projekte zur sozial-emotionalen Förderung für Kinder sowie KiTa übergreifende Projekte (Elternkurse, Spielplatztreffs, Stadtralley, Kinderkino u. v. m.)
Gemeinsam lässt sich oft mehr erreichen. Daher kooperieren wir als Evangelische Heimstiftung Pfalz regelmäßig mit anderen Einrichtungen, um den Menschen, die wir unterstützen, noch bessere Hilfsangebote machen zu können.
Das Jugendwerk St. Josef, Landau-Queichheim betreibt auf dem Gelände des Jugendhofs Haßloch eine Außenstelle seiner Berufsschule und ermöglicht den Auszubildenden, ihren Unterricht direkt vor Ort zu besuchen.
Zusammen mit den Diakonissen Speyer haben wir eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, die momentan nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben oder dorthin zurückkehren können. Ebenfalls bewirtschaften wir mit den Diakonissen Speyer den östlichen Sozialraum des Landkreises Kaiserslautern und bieten dort Tagesbetreuung für Kinder und Jugendliche sowie ambulante Familienhilfen an. Durch unsere Zusammenarbeit im Trägerverbund können wir besser auf die Bedürfnisse der örtlichen Jugendhilfeträger reagieren, die gesetzlich verpflichtet sind, bei vermuteter oder tatsächlicher Kindeswohlgefährdung geeignete Unterbringungsmöglichkeiten zu finden.
Arbeitsgemeinschaft
Diakonie in Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle
Große Bleiche 47
55116 Mainz
All Rights Reserved | Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz