Kontaktaufnahme

555-555-5555

mymail@mailservice.com

logo

EVIM Jugendhilfe

Bei EVIM arbeiten Sie bei einem der größten diakonischen Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet und haben eine Vielzahl von Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Gestalten Sie mit uns und bringen sich mit! 

Jetzt bewerben

Kinder, Jugendliche und ihre Familien stark fürs Leben machen

Die EVIM Jugendhilfe macht Kinder, Jugendliche und deren Familien sowie junge Erwachsene mit ambulanten und (teil-) stationären Angeboten stark fürs Leben. Wir bieten ihnen individuelle Unterstützung, um sie auf dem Weg in eine selbstständige Lebensführung zu begleiten. Ein eigens entwickeltes Schutzkonzept bildet die Basis unserer Arbeit, bei der das Kind und sein Wohl immer im Fokus stehen.

Unsere Benefits

Unsere Arbeitsweise

Wir setzen auf innovative Konzepte, führen kontinuierliche Haltungsdiskussionen und streben eine agile Weiterentwicklung an. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht stets das Wohl jedes einzelnen Betreuten. Wir machen uns stark für Sie als Teil unseres Teams und für die jungen Menschen, die wir unterstützen. Zu diesem Zweck beteiligen wir uns aktiv am Diskurs mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft und Bildung.


Bei uns zählt jede Stimme. Unsere Teams sind stark vernetzt und begegnen einander mit Wertschätzung und Offenheit. Vertrauen und gegenseitige Motivation stärken den Mitarbeitenden den Rücken. Unsere Führungskultur setzt auf flache Hierarchien und Authentizität statt Autorität. Erleben Sie ein Umfeld, das Sie wachsen lässt!

Mission und Vision

Die EVIM Jugendhilfe passt sich kontinuierlich an gesellschaftliche Veränderungen an und richtet ihre Angebote immer wieder neu an den Bedürfnissen der Menschen aus. Im Mittelpunkt: das Kind, der Jugendliche, die Familie. Auf dieser Grundlage entwickelt der Arbeitsbereich differenzierte, spezifische und flexible individuelle Hilfen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Nähe zum Lebensumfeld im Sozialraum, zum familiären und sozialen Bezugssystem bestehen bleibt. Mit unseren ambulanten, teil- und vollstationären Angeboten gewährleisten wir, dass Kinder, Jugendliche und Eltern die in ihrem individuellen Fall benötigte Unterstützung erhalten.


Unser Handeln ist dabei stets an den persönlichen Ressourcen und Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet.

Wir sind da, wo Menschen uns brauchen.

Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen in der Jugendhilfe Menschen wie Sie, die sozial denken und sich aktiv einbringen wollen. Teamplayer*innen und Individualist*innen, die in Bewegung bleiben wollen.

Jetzt bewerben

81

Einrichtungen

Von unseren rund 60 ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe-Angeboten befinden sich 18 Standorte in Rheinland-Pfalz.

562

Mitarbeitende

Unsere multiprofessionellen Teams arbeiten eng vernetzt. Wir pflegen eine offene Unternehmenskultur, in der Kommunikation und Wertschätzung großgeschrieben werden.

21

offene Stellen

Da wir unser Angebot stetig ausbauen, suchen wir regelmäßig pädagogische Fachkräfte, aber auch immer wieder Hauswirtschafts- und Verwaltungskräfte.

Die Standorte der EVIM Jugendhilfe

Unsere Angebote in Rheinland-Pfalz

Von Wohngruppen, Ambulanten Hilfen, Flexibler Betreuung, Familienhilfen bis hin zu tiergestützten Angeboten. Bei uns sind Sie genau richtig! Die EVIM Jugendhilfe steht Ihnen als starker und verlässlicher Partner zur Seite, unterstützt Ihre berufliche und persönliche Entwicklung, bietet Ihnen Sicherheit und unterstützt Sie auf dem Karrierepfad, der zu Ihnen passt.

  • Ambulante Hilfen

    Unsere Ambulanten Hilfen in den Regionen Mainz, Ingelheim, Rhein-Lahn und im Rhein-Hunsrück-Kreis sind für diejenigen gedacht, deren Grundversorgung gesichert ist, die aber in familiären, schulischen und sozialen Krisensituationen externe Unterstützung benötigen. Die Bedürfnisse unserer Zielgruppen sind vielfältig und umfassen sowohl die Notversorgung in akuten Krisen als auch eine langfristige Begleitung im Alltag. Unsere Unterstützung erstreckt sich auf den Umgang mit Konflikten, die Bewältigung von Übergangssituationen, den Erwerb sozialer Kompetenzen, die Koordination des Alltags, die Freizeitgestaltung, die Integration in Schule und Beruf sowie die Unterstützung bei der Ausbildungssuche. Wir legen großen Wert darauf, die innerfamiliären Beziehungen zu stärken, die elterliche Erziehungskompetenz zu fördern, soziale Kompetenzen und altersgemäße Selbständigkeit der Betreuten zu unterstützen sowie ein selbständiges Leben in der eigenen Umgebung zu ermöglichen. 

  • JamB

    JamB – Jugendliche in ambulanter mobiler Betreuung – bietet spezialisierte Unterstützung für Jugendliche ab 14, die mit herkömmlichen Angeboten nicht zurechtkommen. Viele unserer Klient*innen haben Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung erlebt und unkonventionelle Bewältigungsstrategien entwickelt. Wir arbeiten im Lebensumfeld der Jugendlichen, bieten aber auch eine feste Anlaufstelle in unserem Büro. Durch klar definierte Strukturen und Grenzen bieten wir den jungen Menschen und ihren Familien Halt und Unterstützung. Unsere Arbeit umfasst praktische Unterstützung wie Schulbegleitung und die Teilnahme am Freundeskreis sowie erlebnispädagogische Aktivitäten. Unsere Ziele sind die Förderung der familiären und eigenen Identität, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, das Erlernen von Lösungsstrategien, Bindungsfähigkeit, Integration in Schule und Arbeitswelt sowie die Entwicklung stabiler Lebensperspektiven.

  • Eltern-Kind-Haus

    Das Eltern-Kind-Haus Appenheim richtet sich an junge (werdende) Mütter und Väter zwischen 15 und 25 Jahren, die sich mit der doppelten Herausforderung der Elternschaft und der Suche nach der eigenen Identität konfrontiert sehen. Um diesen jungen Eltern eine positive Perspektive zu ermöglichen, bietet unser Haus ein sicheres und wertschätzendes Umfeld, das intensive und kontinuierliche Begleitung bei der Erziehung und Versorgung des Kindes bietet. Außerdem unterstützen wir bei der Entwicklung einer realistischen Lebensplanung in finanziellen, schulischen, beruflichen oder partnerschaftlichen Belangen. Die Betreuung umfasst eine feste Bezugsperson für Kinder und Eltern, die sie im Alltag unterstützt, insbesondere in den Bereichen Pflege, Gesundheit, Ernährung und Förderung des Kindes. Unser Ziel ist es, langfristig eine erfolgreiche Verselbständigung als junge Familie ermöglichen zu können.

  • Flexible Betreuung

    Die Flexible Betreuung (Flex) in Mainz-Mombach ist ein Betreuungs- und Wohnangebot speziell für männliche Ausländer im Alter von 16 bis 18 Jahren, die ohne ihre Familien nach Deutschland geflohen sind. Bei uns finden die Jugendlichen eine sichere Unterkunft, Schutz und Geborgenheit. Unser Ziel ist es, sie in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen zu helfen, ein eigenverantwortliches Leben in Deutschland aufzubauen. Neben der Unterbringung erhalten sie sozialpädagogische Unterstützung und Beratung in allen Lebensbereichen. Dies umfasst u. a. die Begleitung bei Asylverfahren, Spracherwerb, Eingliederung in Schule oder Ausbildung sowie die Unterstützung bei der Bewältigung traumatischer Erfahrungen. Gleichzeitig lassen wir ihnen genügend Freiräume für die individuelle Gestaltung ihres Alltags. Wir begleiten auch beim Übergang in eine eigene Wohnung und bieten zur Stabilisierung im Rahmen des Außenbetreuten Wohnens Nachbetreuung an.

  • Flexible Wohngruppe

    Die Flexible Wohngruppe ist eine betreute Wohngemeinschaft für bis zu sechs Jugendliche ab 16 Jahren. Sie erhalten tagsüber flexible Betreuung, die sich nach ihrem individuellen Bedarf richtet und den Weg in ein eigenständiges Leben ebnen soll. Während die Jugendlichen ihren Alltag selbst planen können, umfassen unsere Angebote u. a. die Begleitung durch Schul- und Berufsausbildung, individuelle Perspektivenplanung, soziale Anbindung und Training für eine selbstständige Lebensführung. Die Jugendlichen haben zudem die Möglichkeit, an Bildungs- und Freizeitangeboten teilzunehmen. Wir arbeiten gemeinsam an der Entdeckung ihrer Fähigkeiten und unterstützen sie bei der Planung ihrer schulischen und beruflichen Zukunft. Um den Übergang in eine eigene Wohnung zu erleichtern, bieten wir auch nach dem Umzug eine Nachbetreuung an. Aktuell leben bei uns unbegleitete minderjährige Ausländer. 

  • Intensivgruppe Morbach

    Unsere Intensivwohngruppe bietet vier Plätze für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die mit herkömmlichen Hilfeangeboten der Jugendhilfe nicht mehr zu erreichen sind. Unser Ziel ist es, diese jungen Menschen so zu stabilisieren, dass eine Reintegration in Schule und Lebensumfeld möglich wird. Dazu leben sie zusammen mit den Mitarbeitenden in einer Lebensgemeinschaft. Der Alltag ist durch eine starke Struktur mit klaren Regeln geprägt. Unser Ansatz „Handeln statt Reden“ sieht vor, dass die Bewohner*innen entweder die Schule besuchen oder arbeiten. Die enge Betreuung schafft ein unterstützendes Umfeld, das dabei hilft, sich in das Gemeinschaftsleben zu integrieren und persönliche sowie soziale Kompetenzen zu entwickeln.

  • Jugendwohngemeinschaft (JWG) / Training eigenständiges Leben

    Unser Betreuungs- und Wohnangebot bietet fünf Plätze für 16- bis 21-Jährige, die aufgrund von Vernachlässigung, Gewalterfahrungen oder Überforderung nicht zu Hause wohnen können oder wollen. Diese jungen Menschen finden in unserer Wohngruppe einen geschützten Rahmen, der ihnen den Übergang in ein eigenständiges Leben erleichtert. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, als Wohngemeinschaft ihren Alltag gemeinsam zu gestalten oder individuelle Wege zu gehen. Neben der Unterbringung bieten wir sozialpädagogische Unterstützung und Beratung an. Die individuellen Ziele umfassen u. a. die Förderung der Eigenkompetenz, Alltagsbewältigung, Klärung der schulischen und beruflichen Perspektive, den Umgang mit Finanzen und Behörden, hauswirtschaftliche Fertigkeiten, Konfliktbewältigung und Freizeitgestaltung. Wir begleiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch beim Übergang in eine eigene Wohnung und bieten zur Stabilisierung Nachbetreuung an.

  • Mädchengruppe Sprendlingen

    Unsere Mädchengruppe bietet sieben reguläre Plätze sowie einen Not-/ Inobhutnahmeplatz für junge Frauen ab 14 Jahren, die nicht in ihrem Elternhaus oder einer anderen Jugendhilfeeinrichtung leben können. Unser Ziel ist es, die Eigenständigkeit der Bewohnerinnen zu fördern und sie auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorzubereiten. Wir klären individuelle Ziele und Bedürfnisse, um die notwendigen Kompetenzen für ein selbstständiges Leben zu trainieren. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, im Rahmen festgelegter Grenzen durch ihr Verhalten Privilegien zu erlangen und Erfahrungen zu sammeln. Einfache Regeln und direkte Konsequenzen bei Regelverstößen helfen, eine klare Linie mit Herz zu verfolgen. Wir legen Wert auf mädchenspezifische Aspekte und ermutigen die Mädchen, aktuelle Themen wie Trennung, Beziehungen, Körper und Seele gemeinsam zu bearbeiten.

  • Mitwohngruppe Dahlheim

    Unsere Mitwohngruppen, gelegen nahe Nierstein und Bingen, bieten Platz für bis zu sechs Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren. Hier leben sie zusammen mit Pädagog*innen in einer großfamilienähnlichen Gemeinschaft. Diese Betreuungsstruktur ist für Heranwachsende konzipiert, deren Erziehung und Versorgung in der Herkunftsfamilie zeitweise nicht gewährleistet ist, eine Rückführung oder Verselbstständigung aber denkbar scheint. Unsere Arbeit basiert auf vertrauensvollen Beziehungen, die den Kindern Sicherheit und Halt geben und ihnen ermöglichen, Selbstachtung zu entwickeln und Entwicklungsdefizite aufzuarbeiten. Wir arbeiten daran, die elterlichen Kompetenzen zu stärken und bieten auch Nachbetreuung an, um den Übergang in ein eigenständiges Leben zu erleichtern. Die Wohngruppen bieten die einzigartige Chance, dass die Erziehungsberechtigten zeitweise mit einziehen können. Dies ermöglicht es der ganzen Familie, den Alltag gemeinsam unter pädagogischer Anleitung zu gestalten und zu erleben.

  • Notschlafstelle

    Die Notschlafstelle Mainz bietet jungen Menschen zwischen 14 und 18 Jahren in Krisensituationen ein niedrigschwelliges Übernachtungsangebot. Mit insgesamt sechs Schlafplätzen dient sie als erste Anlaufstelle für Notversorgung und individuelle Perspektivklärung. Neben der Grundversorgung mit Frühstück, Wäscheservice und Duschgelegenheit, umfasst das Angebot auch Beratung und Unterstützung bei der Krisenbewältigung und die Überleitung in anschließende Hilfemaßnahmen. Die Betreuung ist zeitlich befristet, nach spätestens acht Wochen soll eine Perspektive geklärt sein. Die Pädagog*innen der Notschlafstelle legen Wert darauf, den Jugendlichen Raum zu geben, selbst zu bestimmen, wie viel Unterstützung sie in Anspruch nehmen möchten und bieten vorbehaltlos alternative Unterstützungsmöglichkeiten an. Im besten Fall wird gemeinsam mit den Jugendlichen eine Lösung für ihre krisenhafte Situation gefunden oder eine passende Anschlussmaßnahme eingeleitet, die ihrer neuen Lebensperspektive entspricht.

  • Wohngruppen

    Unsere Wohngruppen bieten eine besonders stabile Betreuungssituation für Kinder und Jugendliche, die aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen. Sie erhalten hier eine umfassende Betreuung und Erziehung in einem sicheren Rahmen. Unser Hauptziel ist es, den Kindern und Jugendlichen eine langfristige Unterbringung in einem familiären Umfeld zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. 


    • In der Wohngruppe Hahnstätten bieten wir sieben Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 18 Jahren ein Zuhause. Der Alltag ist wie in einer großen Familie strukturiert, mit einem geregelten Tagesablauf und einem festen Wochenplan für gemeinsame hauswirtschaftliche Tätigkeiten. 
    • Die tiergestützte Wohngruppe Hömberg bietet in ihrer idyllischen ländlichen Umgebung ein einzigartiges Zuhause für bis zu sieben Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 12 Jahren. Die Gruppe profitiert besonders vom Umgang mit den hauseigenen Tieren wie Ziegen, Hasen, Hühnern, Meerschweinchen und Katzen.
    • Die Wohngruppe Manubach bietet mit ihren sechs Plätzen ein besonderes Konzept, das sich auf Geschwisterkonstellationen und eine integrative Elternarbeit konzentriert. Die Wohngruppe bietet die einzigartige Chance, dass die Erziehungsberechtigten zeitweise mit einziehen können. 
    • Die Wohngruppe Patersberg bietet ein Zuhause für sechs Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Ein besonderes Merkmal der Wohngruppe ist die Integration des Reitangebots „Pferdeinsel“ in den Alltag, das einen Zugang zu den Kindern und Jugendlichen über die tiergestützte Pädagogik ermöglicht. 
    • In der Wohngruppe Rümmelsheim bieten wir Platz für fünf Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Die Schaffung einer persönlichen und familiären Atmosphäre, einschließlich der Einbindung in das private Umfeld der Pädagog*innen vermittelt den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Annahme und Geborgenheit. 

Interne Fortbildungen und Unterstützung beim berufsbegleitenden Studium - das ist die Arbeit, auf die ich gewartet habe.


Maryna Artemenko, Wohnheim für Jugendliche im Bad Homburg für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Ich habe hier großes Glück gehabt. Wir arbeiten hier mit gegenseitigem Respekt, großem Vertrauen und absolut auf Augenhöhe miteinander.


Azar Taheri, Teamleitung Flex-Mombach

Ich habe hier extrem viel Spaß bei der Arbeit - hier sehe ich meine Zukunft.


Micheal Paul. Intensivpädagogische Einzelbetreuung

Interne Fortbildungen und Unterstützung beim berufsbegleitenden Studium - das ist die Arbeit, auf die ich gewartet habe.


Maryna Artemenko, Wohnheim für Jugendliche im Bad Homburg für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Ich habe hier großes Glück gehabt. Wir arbeiten hier mit gegenseitigem Respekt, großem Vertrauen und absolut auf Augenhöhe miteinander.


Azar Taheri, Teamleitung Flex-Mombach

Wir bilden Sie aus

Entdecken Sie vielfältige Wege in die Welt der sozialen Berufe! Ob Vorpraktikum für Ihre Ausbildung oder Studium im sozialen Bereich, als Praxispartner für Ihre eine Duale Ausbildung zum* zur Erzieher*in oder für das Duale Studium Soziale Arbeit. Die EVIM Jugendhilfe bietet verschiedene Möglichkeiten für Berufseinsteigende. Auch Berufs- oder Kurzzeitpraktika im Rahmen Ihrer Erzieher*innen-Ausbildung können Sie bei uns absolvieren. Da wir mit zahlreichen Fach- und Hochschulen der Region kooperieren, haben wir bestimmt auch für Sie das richtige Angebot.

Wir bilden Sie weiter

Bei EVIM Jugendhilfe setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung und bieten unseren Mitarbeitenden ein umfangreiches Angebot an fachlichen Fort- und Weiterbildungen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die Werkzeuge für den heutigen Erfolg zu geben, sondern Sie auch für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Egal ob Sie gerade Ihre Karriere bei uns starten oder schon länger ein Teil unseres Teams sind, unsere regelmäßigen Fortbildungen sorgen dafür, dass Ihre Fähigkeiten stets auf dem neuesten Stand bleiben. Zusätzlich haben Sie Zugang zu unserem innovativen Learning-Management-System, mit dem Sie flexibel und selbstgesteuert lernen können.

Kommen Sie in unser Team!

Die EVIM Jugendhilfe bietet Ihnen einen agilen Arbeitgeber, der von klaren Strukturen, einem wertschätzenden Miteinander und Zuverlässigkeit geprägt ist. Wir geben Ihnen eine Vielzahl an Anpassungsoptionen an ihre persönlichen Lebensumstände und den Freiraum, sich sowohl beruflich als auch persönlich zu entwickeln. Entfalten Sie Ihr Potential in einem Umfeld, das Fachkompetenz und Individualität vereint.

Jetzt bewerben

Unsere Ansprechpartnerinnen

Wenn Sie Fragen vor einer Bewerbung haben, oder wissen wollen, welche Voraussetzungen Sie für eine Ausbildung oder ein Studium in der Jugendhilfe mitbringen sollten, melden Sie sich gerne bei uns. 

Isabel Illgen 

Referatsleitung Personalentwicklung und Kooperation

Almuth Kerckhoff 

Referentin Personalentwicklung und Recruiting 

Schreiben Sie uns!

EVIM

*Pflichtfeld


EVIM gGmbH I Jugendhilfe

Jonas-Schmidt-Str. 2

65193 Wiesbaden

Fax: 0611 589930

FAQ

  • Wie kann ich mich auf eine Stelle bei der EVIM Jugendhilfe bewerben?

    Wir freuen uns über Bewerbungen über unser Karriereportal. Dort finden Sie alle ausgeschriebenen Stellen und Sie können sich auch initiativ bewerben. 

  • Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?

    Bewerbungen sind grundsätzlich auch ohne Unterlagen möglich. Um beurteilen zu können, welcher Job zu Ihnen passen könnte, freuen wir uns aber über Ihren Lebenslauf, Zeugnisse oder Bescheinigungen über individuelle (Zusatz-)Qualifikationen.

  • Wie schnell erhalte ich eine Rückmeldung?

    Erfahrungsgemäß kann es ein wenig dauern, bis wir die Bewerbungsunterlagen geprüft haben, da wir uns für jede Bewerbung Zeit nehmen wollen. Wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihren SPAM-Ordner, damit unsere Nachrichten an Sie auch bei Ihnen ankommen.

  • Kann ich mich auch initiativ bewerben?

    Sie haben keine passende Stelle gefunden? Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung über unser Karriereportal. Schauen Sie dort gerne auch immer mal wieder vorbei und prüfen Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Share by: