555-555-5555
mymail@mailservice.com
Sie suchen ein spannendes Arbeitsfeld, in dem Sie mit vielen unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen arbeiten können? Kommen Sie zu uns!
Als diakonischer Träger bieten wir bundesweit ein umfassendes Angebot an zeitgemäßer Betreuung, Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Im Landkreis Altenkirchen deckt unser junges Team von rund 60 Mitarbeitenden alle wesentlichen Arbeitsbereiche der Hilfen zur Erziehung ab. Unabhängig davon, ob es sich um ambulante, teilstationäre oder vollstationäre Hilfen handelt, orientieren wir uns stets an den Kernanliegen der Sozialen Arbeit sowie an modernen pädagogischen Prinzipien und Leitbildern. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien anzubieten, ihnen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern.
Wir freuen uns, wenn Sie unser vielfältiges und diverses Team ergänzen möchten, um mit uns gemeinsam einen Beitrag für eine gerechte Gesellschaft zu leisten und die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien zu stärken.
Wir sind ein in diakonischer Tradition stehender, moderner Jugendhilfeträger, dessen Mitarbeitendenschaft einen bunten Querschnitt unserer Gesellschaft widerspiegelt, und wir verstehen uns in unserer sozialpädagogischen Tätigkeit als Vertreter*innen eines lebensweltorientierten Ansatzes und möchten die Werte diakonischen Handelns als Ausprägung unseres Wirkens in unsere Arbeit einfließen lassen.
Bei uns haben Sie aufgrund unseres breiten Portfolios an verschiedenen Hilfeangeboten vor dem Hintergrund eines stetigen und dynamischen Strukturwandels immer wieder Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Uns kennzeichnet ein gutes und äußerst kollegiales Miteinander. Zusammenhalt, Loyalität und Wir-Gefühl müssen nicht verordnet werden, sondern stellen eine natürliche Ressource unseres Teams dar.
Katarina Sauer, Ambulante Hilfen und SGA Wissen (Altenkirchen)
Aus unserem Leitbild
Sie finden uns an insgesamt 16 Standorten im Landkreis Altenkirchen.
Unsere 'Einrichtung Altenkirchen' bildet eine Einheit innerhalb der Region West der Ev. Jugendhilfe Friedenshort GmbH mit ca. 400 Mitarbeitenden
Folgen Sie dem Link und informieren Sie sich über alle aktuell freien Stellen... oder reichen Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung ein.
Im Bereich der ambulanten Hilfen üben wir hauptsächlich die beiden Hilfeformen Erziehungsbeistandschaft und Sozialpädagogische Familienhilfe aus. Bei ersterer Hilfeform richten wir unseren Blick speziell auf das Kind oder den Jugendlichen. Wir begleiten den jungen Menschen in seinem Alltag, unterstützen ihn bei der Bewältigung von Problemen und fördern seine sozialen Kompetenzen. Die Sozialpädagogische Familienhilfe dagegen betrachtet das gesamte Familiensystem. Unser Ziel ist es, Familien in schwierigen Lebenssituationen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Probleme und Herausforderungen im Alltag eigenständig zu bewältigen. Auch übernehmen wir Begleitete Umgänge, die bei Trennung oder Scheidung zu tragen kommen. Unsere Fachkräfte achten auf das Wohl des Kindes bei Umgangskontakten.
An sechs Grundschulen im Landkreis Altenkirchen bieten wir soziale Gruppenarbeit für Ganztagsgrundschüler an. Wir arbeiten in kleinen, gemischtgeschlechtlichen Gruppen mit je acht Plätzen pro Schule. Mit den zielgerichteten, methodisch-didaktisch geplanten Gruppenaktivitäten unterstützen wir die Kinder beispielsweise im Erlernen neuer Konfliktlösungsstrategien oder beim Einhalten von Regeln des sozialen Miteinanders. Sie finden bei uns einen sicheren Raum, um neue Verhaltensweisen kennenzulernen und zu üben. Die Maßnahme kann präventiv eingesetzt werden, um Problemen vorzubeugen, oder als Reaktion auf bereits bestehende Schwierigkeiten. Dabei arbeiten wir immer sehr eng mit den Lehrkräften, Schulsozialarbeitern und Eltern zusammen. Auch ein Ferienprogramm außerhalb des regulären Schulbetriebs bieten wir an.
Unsere Sozialarbeit an Schulen zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern. Wenn Probleme rechtzeitig erkannt werden, besteht die beste Möglichkeit, präventiv tätig zu werden. Wir sind an sieben Grundschulen im Landkreis Altenkirchen aktiv, wo unsere Mitarbeitenden als Vertrauenspersonen und Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler fungieren. Dabei arbeiten sie eng mit Lehrerschaft und Schulleitung zusammen und vernetzen sich außerdem mit anderen wichtigen Einrichtungen im Sozialraum. Unsere Beratung hilft den Kindern dabei, Ressourcen erfolgreich einzusetzen oder ermöglicht bei Bedarf auch den Übergang in andere Hilfeformen.
Jeweils neun Kinder zwischen sechs und 12 Jahren besuchen unsere drei Tagesgruppen in Altenkirchen, Wissen und Betzdorf. Direkt nach der Schule kommen die Kinder in den Gruppen zusammen. Ein fester Bestandteil des täglichen Ablaufs ist das gemeinsame Mittagessen, gefolgt von Unterstützung im schulischen Bereich und einer altersgerechten, pädagogisch begleiteten Freizeitgestaltung. Die enge Zusammenarbeit mit den Schulen und ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern sind für uns von großer Bedeutung. Unser Programm ist darauf ausgerichtet, das Sozialverhalten der Kinder zu fördern und weitere wichtige Aspekte ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ergänzt wird unser Angebot durch umfangreiche Ferienprogramme und Freizeitaktivitäten.
In unserer Wohngruppe WG Steinebach in Steinebach-Biesenstück finden bis zu neun Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren ein Zuhause mit Tages- und Nachtbetreuung. In unserer Gruppe erleben sie einen strukturierten Tagesablauf und klare, transparente Strukturen in einem familiären und überschaubaren Umfeld. Unser qualifiziertes Team aus pädagogischen Fachkräften bietet individuelle Begleitung und Förderung, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen und fachtheoretischen Erkenntnissen. Das Leben in unserer Wohngruppe zielt darauf ab, die notwendigen Bedingungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in seine Herkunftsfamilie zu schaffen. Dies stellt eine längerfristige Lebensform dar und bereitet die Kinder und Jugendlichen darauf vor, ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Leben zu führen.
Die Inobhutnahmegruppe in Wissen bietet sechs Jugendlichen zwischen 13 bis 17 Jahren Unterstützung in akuten familiären Krisensituationen und dient gleichzeitig als geschützter Raum für die Heranwachsenden. Unser pädagogisches Team, das speziell für diesen sensiblen Bereich ausgebildet ist, bietet ihnen die Möglichkeit, sich von problematischen Situationen in ihrem familiären Umfeld zu lösen. In dieser vertrauensvollen und wertschätzenden Umgebung können sie Orientierung und Stabilität finden. In einer zweiten Phase konzentrieren wir uns auf die persönlichen Perspektiven der Jugendlichen: Wie kann es weitergehen? Gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeiten wir mögliche Wege für die Zukunft, helfen bei der Entschärfung und Bewältigung schwerwiegender Konflikte und unterstützen die Jugendlichen dabei, einen klaren und stabilen Weg für ihr weiteres Leben zu finden.
In Betzdorf bieten wir Jugendlichen ab 16 Jahren Wohnplätze in drei Jugendwohngemeinschaften an, die jeweils Kapazitäten für vier Heranwachsende haben. Es handelt sich in allen vier Fällen um eingeschlechtliche Wohngruppen, die sich in großen, zentral gelegenen Häusern befinden. Diese Form der stationären Betreuung ist darauf ausgerichtet, den Jugendlichen zu ermöglichen, Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation im Alltag zu erlernen. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Verbesserung bzw. Vertiefung sozialer Kompetenzen. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen auf ihrem Weg zu einer eigenständigen und verantwortungsvollen Lebensführung zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven sowie in der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Wir begleiten die Jugendlichen dabei, ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und zu fördern, um ihnen einen erfolgreichen Übergang in das Erwachsenenleben zu ermöglichen.
Wenn psychisch oder emotional bedingte innere Blockaden den Zugang zu familiären Ressourcen verhindern, kann die Systemische Familienberatung oder Familientherapie als effektive Hilfemaßnahme eingesetzt werden. Diese zielt darauf ab, das Familiensystem auf einer tieferen Ebene zu erreichen und zu unterstützen. Durch gezielte methodische Interventionen wird an der Reflexion von inneren Prozessen und Haltungen gearbeitet, um Veränderungen zu ermöglichen. Die Systemische Familienberatung/Familientherapie bezieht häufig das gesamte Familiensystem ein, wobei je nach Bedarf und Themenintensität auch speziell im Elternsetting gearbeitet wird. Auch das soziale Umfeld der Familie wird in den Prozess miteinbezogen. Das Hauptziel der Systemischen Arbeit besteht darin, die vorhandenen Ressourcen innerhalb der Familie wieder zu aktivieren und festgefahrene Muster aufzubrechen.
Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die lernen möchten, selbstständig zu leben. Wir verstehen, dass dieser Übergang vielfältige Herausforderungen mit sich bringt, und bieten daher umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen an. Unsere Mitarbeitenden helfen in Bereichen von der Haushaltsführung bis hin zur Berufsorientierung, um eine erfolgreiche Verselbstständigung zu fördern. Dabei vermieten wir zwei Wohnungen an Jugendliche ab 16 Jahren, die wir ambulant betreuen. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen nicht nur praktische Fähigkeiten beizubringen, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken. Dazu gehören das Aufbauen von Selbstvertrauen, das Erlernen von Selbstmanagement und die Förderung von Eigeninitiative. Wir möchten, dass sie sich sicher und vorbereitet fühlen, um die Herausforderungen eines eigenverantwortlichen Lebens erfolgreich zu meistern.
Wir sind als FRIEDENSHORT-DIAKONIE Teil der Evangelischen Kirche. Schwesternschaft und Mitarbeitende orientieren sich in ihrem Handeln an der NÄCHSTENLIEBE JESU CHRISTI.
DIAKONISCHES HANDELN verbinden wir mit hoher Fachlichkeit.
Wir machen (uns für) MENSCHEN STARK.
Die VIELFALT der Menschen empfinden wir als Bereicherung.
Wir machen Menschen MUT zu GLAUBEN.
Wir gehen NACHHALTIG und VERANTWORTLICH mit den uns anvertrauten Ressourcen um.
Wir tragen dazu bei, das LEBEN FRIEDLICHER und GERECHTER zu gestalten.
Sie möchten sich persönlich bei uns erkundigen oder haben Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Fachberatung und Koordination
Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH Heimat für Heimatlose
Wilhelmstraße 122
57518 Betzdorf
Tel.: 02741 93165-0
Fax: 02741 93165-17
Bewerben Sie sich einfach unter www.friedenshort.de oder nutzen Sie die auf dieser Seite eingefügten Bewerbungsbuttons. Alternativ treten Sie persönlich mit uns in Kontakt. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Beim Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen freuen wir uns vor allem über ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben sowie über Ihren Lebenslauf. Sie haben Zeugnisse und Zertifikate, die Ihren schulischen und beruflichen Bildungsweg dokumentieren? Reichen Sie uns diese Unterlagen gerne mit ein. Wir freuen uns, ein umfassendes Bild von Ihnen erhalten zu können.
Wenn Ihre Bewerbung bei uns eingeht, erhalten Sie von uns nach ein bis zwei Werktagen eine Eingangsbestätigung. Wir bleiben dann in Kontakt mit Ihnen und bemühen uns um ein schnelles Voranschreiten im Bewerbungsprozess. Wir möchten Ihnen niemals das Gefühl geben, dass Ihre Bewerbung nicht interessant oder unwichtig für uns ist. Trotzdem kann es in seltenen Fällen auch mal vorkommen, dass die Bearbeitung Ihrer Bewerbung etwas mehr Zeit einnimmt als uns lieb ist. Sie können sich immer nach dem aktuellen Stand erkundigen und jederzeit auch von Ihrer Seite in Kontakt mit uns treten.
Auch wenn wir gerade nicht konkret suchen: Es kann bei Interesse und Einstellungswunsch nicht schaden, wenn Sie uns eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Auch in diesem Fall nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf und loten mit Ihnen gemeinsam aus, welche Möglichkeiten hinsichtlich einer Einstellung bestehen.
Auch das ist möglich. Wenden Sie sich per Mail oder telefonisch an uns, um sich über Ihre Möglichkeiten zu informieren.
Wir vergüten Ihre Arbeit im Rahmen der tariflich festgelegten Entgeltgruppen unseres Vertragswerks, den Allgemeinen Vertragsrichtlinien der Diakonie Deutschlands (AVR DD). Pädagogische Fachkräfte werden dabei je nach Art der Beschäftigung in die Entgeltgruppen 8 bzw. 9 der AVR eingestuft. Auch Hauswirtschaftskräfte und anderes Personal wird bei uns tarifgerecht vergütet. Grundsätzlich gilt bei uns die Devise: Ihr Lohn orientiert sich an Ihrer Tätigkeit.
Der Beschäftigungsumfang ergibt sich in der Regel bereits zwar aus dem in unserer Stellenanzeige beschrieben Bedarf. Sie möchten aber mehr oder weniger Stellenanteile haben? Sprechen Sie mit uns! Wir schauen gerne mit Ihnen zusammen, was möglich ist.
Auf jeden Fall! Kommen Sie uns bezüglich Ihrer Vorstellungen ins Gespräch. Wir versuchen Ihnen hier entgegenzukommen.
Nein, das ist nicht notwendig. Sie müssen weder evangelisch sein, noch eine sonstige christliche Konfessionszugehörigkeit haben, um bei uns eingestellt zu werden. Eine weitreichende Identifikation mit unserem Leitbild setzen wir aber voraus, und wir freuen uns, wenn Sie hinter den christlich-diakonischen Werten stehen, die wir repräsentieren.
Nein, natürlich ist es uns ein Anliegen, Frauen und Männer bei gleicher Tätigkeit gleich zu entlohnen. Wir sind zudem bemüht, attraktive Positionen Frauen wie Männern gleichermaßen zugänglich zu machen und legen Wert auf eine gerechte Verteilung von Stellen. Maßnahmen wie die „30-Prozent-Quote“ für Frauen in Führungspositionen, die es in einigen Unternehmen gibt, brauchen wir nicht. Der Anteil von Frauen in Leitungspositionen liegt beim Friedenshort deutlich höher.
Arbeitsgemeinschaft
Diakonie in Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle
Große Bleiche 47
55116 Mainz
All Rights Reserved | Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz