Kontaktaufnahme

555-555-5555

mymail@mailservice.com

logo

Ökumenische Jugendhilfestationen

Bringen Sie Ihr Herzblut in unsere Angebote ein – bewerben Sie sich und helfen Sie, das Leben junger Menschen positiv zu verändern!

Jetzt bewerben

Mitmenschlichkeit. Nächstenliebe. Solidarität.

Unter diesem Leitgedanken steht unsere Arbeit. Grundlage unserer Dienstleistungen ist das christliche Menschenbild und die Achtung der Würde jedes Menschen. Entsprechend wollen wir durch unsere Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich ein Zeichen der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe setzen. Dafür setzen sich unsere Jugendhilfestationen an den Standorten Bitburg, Prüm, Daun und Adenau täglich ein.

Kommen Sie in unser Team!

Bei uns dürfen Sie nicht nur Ihre fachliche Qualität einbringen, sondern auch Ihre Persönlichkeit. Schauen Sie doch einfach mal bei unseren Stellenanzeigen vorbei!

Jetzt bewerben

Unsere Benefits

Geschichte und Hintergrund

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Mission und Vision

Ganz im diakonischen Sinne verstehen wir unsere Arbeit als Dienst am Menschen. Unser Ziel ist es, durch unsere Tätigkeit verlässliche Unterstützung zu bieten, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ein Leben in Würde zu führen. Wir wollen sie so fördern, dass sie soziale Teilhabe erfahren und im Leben bestehen können. Menschen in benachteiligten Lebensverhältnissen befähigen wir, aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. Wir stehen den von uns betreuten Menschen bei, um ihnen ein sinnerfülltes Leben in Frieden mit ihrer sozialen Umwelt zu ermöglichen.


Dies erreichen wir durch den Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Persönlichkeit, fachliche und soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Engagement und Teamfähigkeit in die Arbeit einbringen.

Tun, was uns eint.

Unsere Angebote

  • Ambulante Hilfen

    Wir bieten ein großes Angebot an ambulanten Hilfen:


    • Die Sozialpädagogische Familienhilfe bietet Unterstützung und Hilfe für Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Wir stellen der betreffenden Familie eine sozialpädagogische Fachkraft zur Seite, die orientiert an den Bedürfnissen aller Beteiligten hilft, die Lebenssituation der Familie zu verbessern. Mögliche Leistungen sind u. a. Erziehungsberatung, Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion oder Begleitung in schulischen Angelegenheiten.
    • Wenn sich Eltern in konflikthaften Trennungssituationen oder einzelne Elternteile in schwierigen Lebensumständen befinden, kann Begleiteter Umgang einen sicheren Rahmen für die Begegnung zwischen dem betreffenden Elternteil und dem Kind schaffen. Dazu begleitet eine unserer pädagogischen Fachkräfte beratend und unterstützend die Eltern-Kind-Interaktion.
    • Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft begleiten wir Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, ihre Entwicklung zu unterstützen sowie Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern. Dabei berücksichtigen unsere pädagogischen Fachkräfte die persönlichen Bedürfnisse und die individuelle Lebenssituation. Eine enge Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten ist dabei von hoher Bedeutung.
    • Ambulantes Clearing zielt darauf ab, die familiären und erzieherischen Verhältnisse von Familien in Krisensituationen zu untersuchen. Es unterstützt Familien dabei, positive Veränderungen zu finden und zu realisieren. Dieser Prozess ist sowohl für akute als auch für latente Krisen geeignet, besonders wenn geplant ist, dass ein oder mehrere Kinder Angebote der Erziehungshilfe in Anspruch nehmen sollen. 
    • Das Angebot der Flexiblen Hilfen ermöglicht eine Kombination verschiedener ambulanter Hilfen zur Erziehung, die von uns bereitgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die spezifischen Bedürfnisse und die aktuelle Lebenssituation der Familien, Kinder und Jugendlichen. Um eine maßgeschneiderte Unterstützung zu gewährleisten, wird das direkte soziale Umfeld des Kindes oder Jugendlichen in die Planung der Hilfe einbezogen. Nach der Anamnese-Phase, in der der Bedarf gemeinsam ermittelt wird, legen alle Beteiligten die genaue Form, den Umfang und die Ziele der Unterstützung fest.
  • Kitasozialarbeit

    In den Familienzentren des Eifelkreises und in zwei Kindertagesstätten im Vulkaneifelkreis bieten wir umfassende Familienberatung und -begleitung an. Das breite Spektrum der Kita-Sozialarbeit beinhaltet die Beratung und Unterstützung bei allen erziehungs- und entwicklungsspezifischen Fragen, wie Spiel- und Fördermöglichkeiten, kindgerechtes Schlafen und Sauberkeitsentwicklung. Darüber hinaus stehen wir Familien bei der Bewältigung von belastenden Situationen wie Umzug, Krankheit, Trauer, Trennung oder Scheidung, familiären Konflikten, Arbeitslosigkeit und finanziellen Sorgen zur Seite. Zusätzlich werden Angebote für und von Eltern wie Familiensprechstunden, Elternkaffees und Themenabende organisiert.


  • Schulsozialarbeit

    Schulsozialarbeit stellt ein fortlaufendes, professionelles Angebot der Jugendhilfe in Schulen dar, das den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Maßnahmen bereichert und fest im Schulalltag sowie in der Schulkonzeption verankert ist. Primär zielt die Schulsozialarbeit auf präventive Maßnahmen ab, um die Ausgrenzung junger Menschen frühzeitig zu verhindern. Sie bietet niedrigschwellige, ganzheitliche Unterstützung, die sich an die Lebenswelt und -lage der Kinder anpasst, wobei sie insbesondere auf die Bedürfnisse individuell und strukturell benachteiligter Kinder eingeht. Die Angebote basieren auf den Prinzipien emanzipatorischer und lebensweltorientierter Arbeit, um die Schülerinnen und Schüler direkt zu erreichen und ihnen Freude zu bereiten. Durch Erlebnis, Spiel, Bewegung und authentische Beziehungen wird das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.

  • Jugendhilfe-Eltern-Schule

    Jugendhilfe-Eltern-Schule (JES) ist ein Angebot der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe an Schulen. Neben der direkten Förderung der Schülerinnen und Schüler erhalten auch Eltern und Lehrpersonen sozialpädagogische Beratung und Unterstützung. Ziel ist es, die Sozialkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, ihr Selbstvertrauen und ihre Eigenständigkeit zu fördern und sie auf ihrem schulischen Weg und innerhalb der Familie individuell zu unterstützen. Darüber hinaus kann JES das schulische Angebot präventiv durch ein integratives Gruppenangebot ergänzen.

  • Tagesgruppen

    In unseren Tagesgruppen in Bitburg, Daun und Prüm nehmen wir jeweils bis zu zehn Kinder im Alter von 6-12 Jahren auf, die sich belasteten sozialen und emotionalen Lebenssituationen befinden. Wir unterstützen sie beim Lernen und fördern die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen. Sie lernen, ihre Freizeit zu gestalten und eigene Interessen zu entwickeln. So haben die Kinder die Chance, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre Lebensperspektive zu verbessern. Wichtig ist auch die enge Kooperation mit den Eltern, damit diese wieder positive Entwicklungsmöglichkeiten bei ihren Kindern und bei sich selbst entdecken. 

  • Stationäre Wohngruppe

    Im Haus Christophorus nehmen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf, die rund um die Uhr von pädagogischem Fachpersonal betreut werden. Wir fördern sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Dabei spielen besonders das Leben und Lernen in der Gruppe eine wichtige Rolle. Die Jungen und Mädchen leben in einer Gemeinschaft, erfahren Geborgenheit in einem sicheren Umfeld und entwickeln soziale Kompetenzen. Erziehungsberechtigte und andere wichtige Bezugspersonen sehen wir als Partner in diesem Prozess und binden diese in unsere Arbeit mit ein.


  • 5-Tage-Gruppe

    In Prüm befindet sich unsere Fünf-Tage-Gruppe, ein befristetes vollstationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung mit einem Schwerpunkt auf einer systemisch orientierten Elternarbeit. Hier wohnen Jungen und Mädchen, die an fünf Tagen in der Woche von einem pädagogischen Team betreut werden. Die Fünf-Tage-Gruppe will die Familie nicht ersetzen, sondern sie mit einem eigenständigen Erziehungsangebot begleiten und unterstützen.



  • Pflegefamilien

    Die Bereitschaftspflege ist eine Krisenintervention außerhalb der Herkunftsfamilie, die auf kurze Zeit angelegt ist und Schutz sowie Zuwendung in einem familiären Umfeld bietet. Die Bereitschaftspflege zielt darauf ab, die belastende Übergangsphase zu bewältigen. Dazu werden während der Zeit der Bereitschaftspflege die Bedürfnisse des Kindes, die Situation der Herkunftsfamilien und rechtliche Fragen geklärt. Anschließend stehen entweder die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder die Vermittlung in eine geeignete Pflegefamilie oder Jugendhilfeeinrichtung als Optionen offen. Außerdem vermitteln wir pädagogisch/psychologisch qualifizierte Familien, Paare sowie Einzelpersonen als Sozialpädagogische Pflegestellen. Diese nehmen Kinder oder Jugendliche in ihrem Haushalt auf und betreuen sie. Dabei sichern wir durch sozialpädagogische Fachkräfte eine intensive Fachberatung.

  • Familienorientierte Soziale Gruppenarbeit

    Im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit helfen wir älteren Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen, indem sie basierend auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts ihre Entwicklung durch soziales Lernen in der Gruppe fördert. Die Ziele orientieren sich speziell am individuellen Bedarf der jungen Menschen, mit Fokus auf ihre psychosoziale und schulische Entwicklung. Gezielte schulische Förderung und eine enge Zusammenarbeit mit der Familie und der Schule sollen notwendige Verhaltensänderungen sowie schulisches Fortkommen ermöglichen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung des sozialen Netzwerks der Jugendlichen, um ihre Integration in das soziale Umfeld zu fördern.

  • Frühe Hilfen

    Die Frühen Hilfen bieten umfassende Unterstützung für Familien durch eine Familienhebamme und die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Die Fachkräfte sind speziell ausgebildet, um Eltern in herausfordernden Lebenslagen zu unterstützen, von der Schwangerschaft bis zu den ersten Lebensjahren des Kindes. Die Betreuung, die hauptsächlich im Zuhause der Familie stattfindet, umfasst Beratung und Unterstützung in verschiedenen Aspekten wie der Pflege und Ernährung des Kindes, der Anpassung an die neue Lebenssituation mit einem Baby und der Bewältigung von Stress. Dieses Angebot orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen der Familien, setzt an den vorhandenen Ressourcen an, stärkt ihr Selbsthilfepotential und fördert die Elternverantwortung.

Kommen Sie in unser Team!

Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sind teamfähig und haben eine hohe soziale Kompetenz? Genau das suchen wir!

Zur Stellenübersicht

Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen ständig nach engagierten Kolleg*innen, die uns in unserer Arbeit unterstützen und einen persönlichen Beitrag leisten wollen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben

Schreiben Sie uns!

Ökumenische Jugendhilfestationen

*Pflichtfeld

Unsere Zentrale

Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH

Kirchweg 1

54634 Bitburg

Tel.: 06561 9440424

Fax: 06561 9451625

Die Standorte der Ökumenischen Jugendhilfestationen

Share by: