555-555-5555
mymail@mailservice.com
Leidenschaft, Herzlichkeit und Wertschätzung - das macht unsere Arbeit aus. Wenn Sie diese Werte teilen, bewerben Sie sich gerne bei uns!
Seit fast 175 Jahren sind wir als diakonische Organisation im Hunsrück vertreten.
Der Schmiedel e.V. bietet neben Angeboten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe auch Angebote im Bereich der Eingliederungshilfe (Ev. Behindertenhilfe Julius-Reuß-Zentrum Kastellaun) und der beruflichen Orientierung (Jugendliche und berufliche Bildung).
Fachlichkeit hat bei uns eine lange Tradition. Der Mensch steht dabei für uns im Mittelpunkt Wir achten Unterschiedlichkeit und profitieren von Vielfalt.
Entwicklungen und Visionen begleiten uns im Alltag und machen uns fit für die Zukunft.
Wir stehen für innovative und zukunftsorientierte Jugendhilfe. Dabei ist es uns wichtig, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen.
Beteiligung auf allen Ebenen und Partizipation sind für uns keine Fremdwörter, sondern gelebte Realität.
Wir pflegen Beziehungen und legen dabei Wert auf langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis beruhen. Dadurch können wir das volle Potenzial jedes*r Einzelnen ausschöpfen und gemeinsam erfolgreich sein.
Alle unsere Angebote liegen im Rhein-Hunsrück-Kreis. Leben und arbeiten ohne die Hektik der Stadt. Bei uns finden Sie einen attraktiven Job und eine neue Heimat.
Allein 150 Mitarbeitende arbeiten beim Schmiedel e.V. in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Weitere 50 Mitarbeitende arbeiten in der Eingliederungshilfe; mit 30 Mitarbeitenden unterstützen die Zentralen Dienste die beiden Geschäftsbereiche.
Da sich diese Zahl natürlich ändern kann, schauen Sie doch einfach auf unserem Stellenportal nach, welche Stellen aktuell tatsächlich frei sind. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mir gefallen vor allem die flexiblen Möglichkeiten bei der Dienstplangestaltung. Dadurch kann ich mir meine Freizeit gut einteilen.
Lukas Hochscheid, Jugendwohngruppe
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit Herzblut in der Jugendhilfe. Ich schätze an dieser Arbeit besonders, dass ich Kinder, Jugendliche und deren Familien durch mein Handeln bestmöglich unterstützen und befähigen kann, schwierige Lebenssituationen zu meistern. Mein oberstes Ziel ist es, eine nachhaltige Perspektive für die weitere Zukunft gemeinsam zu erarbeiten.
Jessica Nieves Päschkes, Erziehungshilfezentrum
In unserem Familien-Eltern-Zentrum (FEZ) bieten wir in zwei stationären Eltern-Kind-Gruppen Unterstützung und Begleitung für alleinerziehende Mütter/Väter sowie Elternpaare mit Kindern unter 6 Jahren an. Dieses Angebot richtet sich auch an (werdende) Eltern, die psychische oder psychosoziale Beeinträchtigungen erfahren. Zu Beginn der Unterbringung führen wir ein pädagogisches Clearing durch. Dies hilft uns, geeignete Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls zu empfehlen. Unser Ziel ist es, Veränderungsprozesse innerhalb der Familie anzustoßen, die elterlichen Kompetenzen zu stärken und die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu fördern. Wir unterstützen die Eltern bei der Entwicklung von Erziehungs- und Lebenskompetenzen und erarbeiten gemeinsam neue Strategien zur Konfliktlösung und Bewältigung, um ihre Handlungsspielräume zu erweitern. Durch lebensweltorientierte Begleitung streben wir nachhaltige Entwicklungsfortschritte an.
Unser Erziehungshilfezentrum (EHZ) ist ein zeitlich befristetes, stationäres Angebot für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche. Um differenzierte Hilfebedarfe zu erkennen, führen wir ein Clearing durch. Zentrale Elemente hiervon sind umfassende sozialpädagogische, testpsychologische und kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik, unsere systemisch ausgerichtete Familientherapie und das, durch interne Beschulung gewährleistete, Schulclearing. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen ganzheitlich zu fördern, die elterliche Erziehungskompetenz zu stärken, Veränderungsprozesse im Familiensystem zu unterstützen und zu begleiten sowie gemeinsam nachhaltig tragfähige Perspektiven zu finden.
In der Gruppe Bumerang, die Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr aufnimmt, liegt der Fokus auf der Rückführung in den familiären Kontext nach der begrenzten stationären Unterbringung bei uns. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist daher die Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern und die Vorbereitung einer erfolgreichen Rückführung. Im Gruppenalltag schaffen wir für die Kinder und Jugendlichen einen stabilisierenden und entwicklungsfördernden Lebensort. Wir nutzen die individuellen Ressourcen jedes Kindes oder Jugendlichen, um Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbessern, die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu unterstützen und soziale Kompetenzen zu fördern. Des Weiteren führen wir im Rahmen der aktivierenden Arbeit mit dem Familiensystem regelmäßige Reflexionsgespräche durch, um die Ressourcen der Familien zu stärken und Veränderungsprozesse anzustoßen.
In unseren sozialpädagogischen Wohngruppen bieten wir eine stationäre Unterbringung für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche an. Unser Ziel ist es, ein familienergänzendes Lebensumfeld zu schaffen, das den Entwicklungsbedürfnissen und Erziehungsanforderungen der Kinder und Jugendlichen gerecht wird. Wir bieten einen stabilisierenden und sozialräumlich integrierten Lebensort sowie eine Alltagsstruktur, die darauf abzielen, die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbessern, die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu unterstützen und soziale Kompetenzen zu fördern. Dabei orientieren wir uns stets an den individuellen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen. Unsere Angebote können sowohl in geschlechtsheterogenen als auch geschlechtshomogenen Gruppensettings stattfinden. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist immer die Begleitung und Unterstützung der Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung, um eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
In unseren Jugendwohngruppen finden Jugendliche ab 14 Jahren und junge Volljährige ein behütetes Zuhause. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen auf ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben vorzubereiten. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns daher auf die Entwicklung von Lebens- und Handlungskompetenzen, die Selbstorganisation im Alltag sowie die Erweiterung von Konfliktlösungs- und Bewältigungsstrategien. Wir möchten dazu beitragen, die Lern- und Entwicklungschancen der jungen Menschen zu verbessern und soziale Kompetenzen zu fördern. Ebenso fördern wir die Jugendlichen schulisch wie beruflich und unterstützen sie bei der beruflichen Orientierung.
In unserer Verselbstständigungs-WG begleiten wir Jugendliche ab 16 Jahren beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Hier können sie ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben in einem geschützten Rahmen erproben. In unserer Arbeit überprüfen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ihre bereits erlernten Lebens- und Handlungskompetenzen und passen diese an ihren zunehmend selbstständig gestalteten Alltag an. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung der Selbstorganisation im Alltag sowie der Stärkung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Ämtern und Institutionen.
Im Rahmen des Angebotes Hilfen zur Erziehung in Schulen (HzE) bieten wir in Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Hunsrück-Kreises und den ortsansässigen Schulen ambulante Hilfen an fünf Schulen am Schulstandort Simmern an. Wir sind Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich eine gezielte Veränderung der aktuellen Lebenssituation wünschen. Unser Ziel ist es, den Heranwachsenden durch das Erreichen eines qualifizierten Bildungsabschlusses die Teilhabe an der Gesellschaft zu erleichtern. Unsere Mitarbeitenden bieten feste Sprechzeiten an, führen Einzel- und Gruppenangebote sowie Beratungen durch. Außerdem machen wir Hausbesuche und bieten Eltern individuelle Hilfestellungen an. Dabei arbeiten wir immer sozialraumorientiert und präventiv.
An zwei Schulen in Simmern bieten wir Schulsozialarbeit für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern an. Unsere Fachkräfte bieten eine unabhängige Anlaufstelle, um schulische oder familiäre Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Im Rahmen der Schulsozialarbeit bieten wir Gruppenprojekte, Einzelfallhilfen, Eltern- und Familienarbeit sowie offene Sprechstunden an.
Bei uns erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Arbeitsalltag, ein angenehmes Arbeitsumfeld und lebendige Teamarbeit.
Ich arbeite gerne beim Schmiedel e.V., weil kein Tag wie der andere ist. Jeder Tag ist eine neue Herausforderung, eine Bereicherung und ein tolles Miteinander.
Cathrin Bongard, Sozialpädagogische Wohngruppe
Die Arbeit in der Jugendhilfe bedeutet viel Abwechslung, denn jeder Fall erfordert ein neues Denken mit unterschiedlichen Ansätzen. Der Schmiedel e.V. bietet zur Unterstützung dieser Aufgaben individuelle Fortbildungen und Supervisionen an.
Guido Lambert, Sozialpädagogische Wohngruppe
Ich arbeite gern in der Jugendhilfe, weil auch junge Menschen in schwierigen Situationen ein Recht darauf haben, Hilfe bei der Entfaltung ihres Potenzials zu erhalten.
Dirk Schmitt, Erziehungshilfezentrum
Die Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Schmiedel bietet eine intensive Unterstützung zur sozialen Integration und einer eigenverantwortlichen Lebensführung der jungen Menschen.
In unseren zehn sozialpädagogischen Wohngruppen und der Verselbstständigungsgruppe betreuen wir rund 95 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Daneben haben wir zwei stationäre Eltern-Kind-Gruppen für Eltern(-teile) mit ihren Kindern unter sechs Jahren. Dieses Angebot richtet sich auch an (werdende) Eltern mit psychischen oder psychosozialen Beeinträchtigungen.
In unserer Clearinggruppe leben Kinder und Jugendliche eine begrenzte Zeit. Gemeinsam mit den Eltern erarbeiten wir den weiteren Hilfebedarf.
In den Bereichen Hilfen zur Erziehung in Schulen und Schulsozialarbeit an den Schulen vor Ort begleiten wir Kinder, Jugendliche und Familien ambulant.
Wir stärken Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Entwicklung und gestalten gemeinsam neue Lösungswege. Wir bieten eine intensive Unterstützung.
Bei inhaltlichen Fragen zu den Stellenangeboten sowie zur Arbeit der Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Schmiedel wenden Sie sich gerne an unsere Bereichsleitungen. Ihre Bewerbung senden Sie direkt an bewerbung@schmiedel.de.
zuständig für: Sozialpädagogische Wohngruppen, Verselbstständigungsgruppe
zuständig für: Sozialpädagogische Wohngruppen, Schulsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung in Schulen
zuständig für: Sozialpädagogische Wohngruppen
zuständig für: Familien-Eltern-Zentren, sozialpädagogische Wohngruppen
zuständig für: Jugendwohngruppen, Erziehungshilfezentrum
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument gerne an bewerbung@schmiedel.de
Sie dürfen Ihre Bewerbung aber auch gerne persönlich abgeben oder per Post zusenden:
Schmiedel e.V.
Personalabteilung
Schmiedel 16
55469 Nannhausen
Bitte senden Sie uns Ihren Lebenslauf, (Abschluss-) Zeugnisse und gerne auch Arbeitszeugnisse Ihrer früheren Arbeitgeber.
Sie erhalten von unserer Personalabteilung spätestens am nächsten Werktag eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Ihre Bewerbung wird intern an die zuständige Bereichsleitung weitergeleitet; diese melden sich im Anschluss bei Ihnen, um den weiteren Bewerbungsprozess zu besprechen.
Im Stellenportal ist nicht die richtige Stelle für Sie ausgeschrieben? Dann senden Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung an bewerbung@schmiedel.de
Beschreiben Sie uns, welche Stelle für Sie passend wäre; wir melden uns bei Ihnen, um alles Weitere zu besprechen.
Ja, Sie können beim Schmiedel e.V. eine berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) machen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Herrn Jens Müller, Tel.: 06761 838 140 oder jens.mueller@schmiedel.de
Um Ihre Fähigkeiten in der Praxis zu vertiefen, bieten wir Ihnen beim Schmiedel e.V. folgende Pflichtpraktika an:
- Vor- und Zwischenpraktikum in Ausbildung und Studium
- Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)
- Praktisches Studiensemester
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.schmiedel.de/karriere/praktika/
Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:
- Berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher (m/w/d)
- Ausbildung Heilerziehungspflege (m/w/d)
- Ausbildung zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement
- Duales Studium Sozialwesen/Sozialpädagogik
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.schmiedel.de/karriere/ausbildung/
In der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bieten wir keine Möglichkeiten für eine ehrenamtliche Tätigkeit an.
In der Ev. Behindertenhilfe Julius-Reuß-Zentrum in Kastellaun freuen wir uns über ehrenamtliche Unterstützung. Diese kann unterschiedlich sein und ganz nach Ihren Wünschen und Interessen festgelegt werden.
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten unseres Ansprechpartners: https://www.schmiedel.de/spenden/ehrenamtlich-helfen/
Arbeitsgemeinschaft
Diakonie in Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle
Große Bleiche 47
55116 Mainz
All Rights Reserved | Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz