Kontaktaufnahme

555-555-5555

mymail@mailservice.com

logo

Stiftung kreuznacher diakonie

Sind Sie bereit, in der Kinder- und Jugendhilfe Großes zu bewirken? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen!

Jetzt bewerben

Kinder schützen, Familien stärken und gemeinsam Perspektiven entwickeln

Die besonderen Fähigkeiten und Begabungen gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen zu entdecken und zu fördern – das liegt uns am Herzen und darauf richten wir unsere Angebote in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe aus.

 

Unser multidisziplinäres Team bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern Unterstützung, um die alltägliche Handlungsfähigkeit zu stärken – so lange wie nötig, so kurz wie möglich.

 

Jedes Kind hat seine Stärken und Talente – und kein Kind ist wie das andere, denn in jedem Menschen verwirklicht sich ein Gedanke Gottes (aus unserem Leitbild).

Kommen Sie in unser Team!

Als einer der großen Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz brauchen wir viele helfende Hände. Bei uns erwartet Sie ein großer Kreis aus motivierten Kolleginnen und Kollegen, die sich schon jetzt sehr auf Ihre Unterstützung freuen.

Jetzt bewerben

Unsere Angebote

  • Wohngruppen

    In unsere Wohngruppen nehmen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf, die in ihrer Familie, sozialen Lage, Schule oder Ausbildung Unterstützung benötigen. Unser primäres Ziel ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie, weshalb die Elternarbeit einen besonderen Stellenwert einnimmt. Die Wohngruppen umfassen außerdem Inobhutnahmeplätze für Kinder und Jugendliche in Not- und Krisensituationen.


    Außenwohngruppe (AWG) Fischbach

    Die Außenwohngruppe in Fischbach ist eine stationäre Regelgruppe, die jungen Menschen, zum Beispiel mit belastenden familiären Beziehungen, mit einem auffälligen Sozial- und Leistungsverhalten oder ähnliches ein Zuhause auf Zeit bietet. Wir betreuen hier junge Menschen im Alter von 5 bis 15 Jahren. In der AWS Fischbach erwartet Sie ein Schichtmodell. 

    Außenwohngruppe (AWG) Kirn

    Das Angebot der Außenwohngruppe Kirn richtet sich an junge Menschen, deren Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im Herkunftsmilieu nicht sichergestellt ist.  Auch Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderung, verhaltensauffällige und seelisch behinderte Kinder und Jugendliche mit konflikthaften familiären Beziehungen können in der AWG Kirn wohnen. Wir betreuen hier junge Menschen im Alter von 5 bis 16 Jahren – gearbeitet wird im Schichtmodell.

    Interkulturelle Wohngruppe Bad Kreuznach

    Unsere langjährige interkulturelle Erfahrung ermöglicht es uns, ein breit gefächertes Leistungsspektrum anzubieten. 

    In der Wohngruppe Bad Kreuznach betreuen wir rund um die Uhr unbegleitete minderjährige Ausländer*innen (Clearing und Anschlussmaßnahmen) sowie begleitete minderjährige Ausländer*innen, die aus Familien mit Migrationshintergrund in Obhut genommen werden. Auch deutsche junge Menschen im Alter von 6 bis 17 Jahren wohnen und leben hier (männlich 6 bis 12, weiblich 6 bis 17 Jahre).

    Interkulturelle Wohngruppen 1 und 2 in Niederwörresbach

    Die beiden Wohngruppen befinden sich auf dem Campus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Niederwörresbach. Wir begleiten und betreuen Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft. Aufgenommen werden männliche Jugendliche von 5 bis 14 Jahren und weibliche Jugendliche von 5 bis 17 Jahren. Als pädagogische Fachkräfte arbeiten wir intensiv mit der Herkunftsfamilie zusammen, um eine Rückführung zu forcieren. Die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben ist gleichfalls unser Ziel.

    Interkulturelle Wohngruppe Mädchen Niederwörresbach

    Die interkulturelle Mädchenwohngruppe in Niederwörresbach ist eine stationäre Regelgruppe, die lebensweltorientierte erzieherische Hilfen für weibliche junge Menschen ab zehn Jahren anbietet. Als pädagogische Fachkräfte betreut und begleiten Sie Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund intensiv mit emanzipatorischer Pädagogik. 

    Im Schichtmodell werden beispielsweise weibliche Jugendliche betreut, die aufgrund ihrer kulturellen Brüche Orientierungshilfe benötigen, um unter anderem eine Integration in Schule und Ausbildung zu unterstützen, oder andere, bei denen die Problembelastung in der Herkunftsfamilie hoch ist und die Erziehung mit stützenden und ergänzenden Hilfen nicht sichergestellt ist.

    • Wohngruppen für junge Menschen mit Beeinträchtigung Meisenheim

    Die Wohngruppen im Haus am Turm und im Haus an den Steinen im Bodelschwingh Zentrum Meisenheim richten sich an schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung. In den insgesamt sechs Gruppen wohnen Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen und Behinderungsgraden und werden rund um die Uhr betreut. Viele Kinder besuchen unsere Förderschule in unmittelbarer Nachbarschaft. Pro Gruppe stehen in der Regel sechs Wohnplätze zur Verfügung.

    • Inobhutnahmegruppe Bad Kreuznach 

    Für August 2024 ist die Eröffnung einer Inobhutnahmegruppe auf dem Campus der Stiftung kreuznacher diakonie in Bad Kreuznach geplant.

    • Eltern-Kind-Gruppen

    Teenager-Schwangerschaft, Mutter oder Vater werden mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung – all das kann ein Leben auf den Kopf stellen. 

    Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten in solchen Fällen ein umfassendes Betreuungsangebot für (werdende) Mütter und/oder Väter sowie für Alleinerziehende. Wir stehen mit unserer pädagogischen Unterstützung und Förderung Eltern und Kindern zur Seite. Auch junge Menschen mit Migrationshintergrund / unbegleitete minderjährige Ausländer*innen sowie Eltern mit Handicap finden Platz in unseren Gruppen, wo sie mit ihren Kindern in eigenen Appartements wohnen. 

    In allen Gruppen verfolgen wir einen systemischen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz. Als pädagogische Fachkraft bieten Sie Hilfestellung bei der Säuglings- und Kinderpflege, bei der altersgerechten Beschäftigung und in der Tages-, Wochen- und Jahresgestaltung im Zusammenleben mit den Kindern. Primäres Ziel ist es, die Eltern zu einem möglichst eigenständigen Leben mit ihren Kindern zu befähigen. Unsere Eltern-Kind-Gruppen in Kirn und in Rhaunen sind im Schichtmodell rund um die Uhr besetzt.


  • Tagesgruppen

    In unseren Tagesgruppen – derzeit in Bad Kreuznach und in Rechtenbach (Hessen) - betreuen wir Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren nach Schulschluss und in den Ferien auch am Vormittag. Zeit genug, um miteinander zu essen, Hausaufgaben zu erledigen, zu spielen, Musik oder gemeinsame Ausflüge zu machen. Feste Zeiten und klare Regeln geben dem Alltag Struktur. Als pädagogische Fachkraft begleiten Sie die Kinder und Jugendlichen bei Arzt- und Therapiebesuchen, bei Lehrergesprächen in der Schule, moderiern die Gruppenprozesse, helfen, Streit zu schlichten und vieles mehr.


    Wir legen großen Wert auf die Unterstützung und die Arbeit mit den Eltern, um den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Eltern umzusetzen und zu begleiten.


  • Ambulante Hilfen

    Im Rahmen unserer ambulanten Hilfen helfen Sie, Familien und Alleinerziehende bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und Krisen, in der Erziehungsfähigkeit sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen zu unterstützen. 


    Im Zuge der Sozialpädagogischen Familienhilfe unterstützen wir Familien dabei, ihre Ressourcen wiederzuentdecken, neu zu erschließen und zu erweitern.


    Unsere Erziehungsbeistandschaft begleitet Kinder und Jugendliche dabei, ein eigenes Selbstbild zu entwickeln, schulische und berufliche Zukunftsperspektiven zu gestalten und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

     

    Auch beraten und unterstützen wir umgangsberechtigte Personen im Rahmen des Begleiteten Umgangs in ihrer Ausübung des Umgangsrechts. 


    Das Betreute Wohnen unterstützt durch fachliche Begleitung Jugendliche bzw. junge Erwachsene in einer eigenverantwortlichen Lebensführung in der eigenen Wohnung. 


    Das ambulante Clearing schließlich zielt darauf ab, die Bedarfe einer Familie und der einzelnen Familienmitglieder herauszuarbeiten.


  • Inklusionsfachdienst

    Jedes Kind ist auf seine Art besonders und jedem Kind ist es mit seinen individuellen Fähigkeiten möglich, eine Kindertagesstätte oder Schule vor Ort zu besuchen. 


    Unser Inklusionsfachdienst arbeitet ambulant in pädagogischen Regeleinrichtungen in den Landkreisen Alzey-Worms, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und in der Stadt Bad Kreuznach. Dieser Dienst ist besonders für Familien gedacht, deren Kinder aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten oder drohender Behinderung spezielle Unterstützung benötigen. 


    Als I-Kraft fördern und integrieren Sie die Kinder im Vorschulalter und Schulkinder wohnortnah in die jeweilige Regeleinrichtung. Die pädagogische Zielsetzung hat die Wünsche, Interessen und Fähigkeiten des Kindes im Fokus und schafft eine lernfördernde Atmosphäre. Die Leistungen werden so geplant und gestaltet, dass die Kinder möglichst nicht von ihrem sozialen Umfeld getrennt und gemeinsam mit nicht behinderten Kindern betreut werden können. Vorab wird ein individueller Hilfe- oder Teilhabeplan erstellt, um eine bedarfsgerechte und ressourcenorientierte Förderung des Kindes zu gewährleisten.


  • Angebote an Schulen

    Wir bieten an verschiedenen Schulen ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien. 


    In der familienorientierten Schülerhilfe sensibilisieren Sie als pädagogische Fachkraft Eltern für die Stärken ihrer Kinder, beraten in Erziehungsfragen und unterstützen im Familienleben. Lehrkräfte erhalten Unterstützung bei der Integration sozialer Inhalte in den Unterricht und bei der Sensibilisierung für Probleme der Schülerinnen und Schüler. Mit Ihrer Hilfe können die Kinder und Jugendlichen Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensprobleme überwinden. 


    Als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe bietet unsere Schulsozialarbeit Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrkräfte. Sie umfasst Prävention, Intervention und Koordinierung von Maßnahmen, die bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im alltäglichen und speziell im schulischen Leben unterstützen. 



  • Fachberatung für Pflegefamilien

    Pflegefamilien können ein neues Zuhause werden. Wenn Kinder oder Jugendliche nicht (mehr) bei den Eltern leben können und eine Unterbringung in einer stationären Wohngruppe nicht sinnvoll ist, dann besteht die Möglichkeit in einer Pflegefamilie groß zu werden. 


    Als qualifizierte*r Fachberater*in überprüfen und betreuen Sie gemeinsam mit dem ortsansässigen Jugendamt interessierte Familien, Paare und Personen. Die Bedürfnisse der Kinder stehen bei der Auswahl der Pflegestelle immer im Mittelpunkt. Unsere Fachberatung begleitet die Familien fortlaufend mit Beratungsgesprächen, Fortbildungen und psychologisch-therapeutischen Angeboten.


  • Kinderhaus Arche

    In unserem „Kinderhaus Arche“ arbeiten in Krippe, Integrativer Kindertagesstätte und Hort pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen und Auszubildende zusammen.


    Grundlage für das Gelingen unserer Erziehungsarbeit ist eine gute Kooperation mit den Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen.


    Wiederkehrende Handlungsabläufe und Vorbilder, an denen sich Kinder orientieren können, sind essenziell für die Entwicklung von Kindern. Unsere Einrichtung bietet genau diese Struktur durch die nahtlosen Übergänge von der Krippe über den Kindergarten bis hin zum Kinderhort unter dem Leitgedanken "In der Arche groß werden". In der Kinderkrippe nehmen wir Kinder im Alter von 6-24 Monaten auf. Wir fördern ihre individuelle Entwicklung entsprechend der Persönlichkeit des Kindes. Im Alter von zwei Jahren ist ein Übergang in die Kindertagesstätte möglich. Unser integrativer Kindergarten bietet Platz für 60 Kinder, 20 Plätze sind für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen vorgesehen. Schulpflichtige Kinder bis zum Alter von 12 Jahren finden eine altersgerechte Betreuung im Kinderhort. Hier unterstützen wir die Kinder in ihrer schulischen Entwicklung und bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung an.


  • Förderschulen

    Die Bethesda Schule ist eine Förderschule in Bad Kreuznach mit dem Schwerpunkt motorische Entwicklung. 


    Die Schülerinnen und Schüler werden in den Bildungsgängen „Berufsreife“ (Grundschule und Hauptschule), „Förderschwerpunkt Lernen“ und „Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung“ gefördert. Der Unterricht findet in einem kleinen Kassenverband von fünf bis zwölf Schüler*innen statt. Der Aspekt des mit- und voneinander Lernens steht im Vordergrund.  


    Die Bodelschwingh Schule ist eine Förderschule in Meisenheim mit dem Schwerpunkt „Ganzheitliche und motorische Entwicklung“. Der Schulbesuch dauert zwölf Jahre, gegliedert in Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe zur Vorbereitung auf die Berufspraxis. Unsere Lehrkräfte unterrichten in kleinen Klassenverbänden von sechs bis acht Schüler*innen und nach individuellen Förderplänen.


    Begleitet wird der Schulalltag an beiden Förderschulen nach individuellem Bedarf durch Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie.


    Zum Schuljahr 2024/2025 eröffnen wir eine Zweigstelle der Bodelschwingh Schule in der Nähe von Idar-Oberstein mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung.



In der Begleitung von Kindern und Jugendlichen in unseren stationären Gruppen kann ich flexibel und kreativ arbeiten – genau, wie es zu mir und meinen persönlichen Interessen passt.

Romina Beisiegel

Unsere Benefits

Ausbildung in unserer Fachschule

Unsere Fachschule für Sozialwesen am Standort Bad Kreuznach bietet Ausbildungsgänge für Erzieher*innen (Vollzeit und berufsbegleitend) und in der Heilerziehungspflege an. Die Zertifizierung der Bildungsgänge nach AZAV erleichtert Ihnen auch den Quereinstieg in den pädagogischen Beruf mit Bildungsgutscheinen über das Jobcenter. Auch das Aufstiegs-BAföG kann für eine der Ausbildungen in Frage kommen.

Weitere Infos zur Fachschule für Sozialwesen

Alle Absolvent*innen der Fachschule erhalten durch die staatlich anerkannten Abschlüsse den Titel ‚Bachelor Professional in Sozialwesen‘, der europaweit anerkannt ist.

Julia Schneider, stellvertretende Schulleitung Fachschule

Anspruchsvolle Fort- und Weiterbildung mit kurzen Wegen

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der stiftungseigenen Akademie sind maßgeschneidert für unsere Mitarbeitenden. Für die pädagogischen Fachkräfte unserer integrativen Kindertagesstätte „Kinderhaus Arche“ ist beispielsweise ein heilpädagogischer Grundkurs Pflichtprogramm und erleichtert den Einstieg in die inklusive Arbeit.

Weitere Infos zu unseren Fort- und Weiterbildungen

9

Standorte

An neun Standorten in Rheinland-Pfalz bieten wir 26 unterschiedliche Gruppen und Dienstleistungen, von der Förderschule über differenzierte Gruppen bis zum Inklusionsfachdienst.

300

Mitarbeitende

Für unser engagiertes Team bietet jeder Tag die Chance, das Leben anderer Menschen zu verbessern und gemeinsam etwas zu bewegen.

380

Schulplätze

Die Ausbildungsgänge „Erzieher“ und „Heilerziehungspflege“ an unserer Fachschule für Sozialwesen führen zu dem international anerkannten Abschluss „Bachelor Professional in Sozialwesen“.

Kommen Sie in unser Team!

Sehen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenanzeigen vorbei – vielleicht ist ja Ihr Traumjob dabei?

Jetzt bewerben

Kooperationen und Netzwerke

Unsere inklusive Jugendhilfe mit Standorten von der Hunsrück-Glan-Region über die mittlere Nahe und Bad Kreuznach bis nach Hessen bietet eine bunte Vielfalt an spannenden Arbeitsplätzen für pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, von der Einsteiger*in bis zur erfahrenen Führungskraft.


Als großer Träger von diakonisch-sozialen Dienstleistungen finden Sie als Pädagoge / Pädagogin in der Stiftung kreuznacher diakonie auch darüber hinaus vielfältige Inspiration und Weiterentwicklungs-möglichkeiten in den Bereichen der Sozialen Hilfen oder unserer Behindertenhilfe. 

Fachliche Ansprechpartnerinnen

Andrea Kunert

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Hunsrück/Glan

Sonja Orantek

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Bad Kreuznach

Ansprechpartnerinnen im Recruiting

Irina Ott-Vrbat

Miriam Klöß

Alexandra Lunkenheimer

Schreiben Sie uns!

Stiftung kreuznacher diakonie

*Pflichtfeld

Unsere Zentrale

Stiftung kreuznacher diakonie

Ringstraße 58 
55543 Bad Kreuznach

Tel.: 0671 605-0

Die Standorte der Stiftung kreuznacher diakonie

FAQ

  • Wie kann ich mich auf eine Stelle bei der SKD bewerben?

    Unsere Stellen sind online ausgeschrieben unter https://jobs.kreuznacherdiakonie.de/. Über den Link in der jeweiligen Stelle ist eine Bewerbung direkt über unser Jobportal möglich. 

  • Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?

    Im Jobportal ist lediglich der Lebenslauf verpflichtend. Hilfreich wäre es, wenn bereits vorhandene Arbeitszeugnisse bzw. bei Berufseinsteigern das letzte Schulzeugnis mithochgeladen wird. Für einige vakante Stellen ist es ggfs. noch sinnvoll, uns Ihre Motivation in Form eines Anschreibens mitzuteilen.

  • Wie schnell erhalte ich eine Rückmeldung?

    Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie direkt nach Versand Ihrer Bewerbung. Ansonsten sollten Sie relativ zeitnahe eine Rückmeldung bzgl. Ihrer Bewerbung erhalten. Eine generelle Aussage kann hier jedoch nicht getroffen werden, da die jeweiligen Auswahlverfahren abhängig von der Bewerberfrist und der Führungskraft sind.

  • Kann ich mich auch initiativ bewerben?

    Initiativbewerbungen sind natürlich auch möglich. Mit dem Stichwort „Initiativbewerbung“ werden Sie in unserer Jobsuche leicht fündig. Alternativ können Sie Ihre Initiativbewerbung auch jederzeit per Mail an bewerbung@kreuznacherdiakonie.de richten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus dem HR.

  • Gibt es Möglichkeiten für einen Quereinstieg?

    Wir freuen uns jederzeit auch über Bewerbungen von Quereinsteiger*innen und prüfen intern die Möglichkeiten einer Beschäftigung.

  • Kann ich bei auch ein Praktikum oder eine Ausbildung absolvieren?

    Ein Praktikum innerhalb der Stiftung kreuznacher diakonie ist jederzeit möglich. Hier gilt – je früher ein Praktikum angefragt wird – desto besser können wir es gemeinsam planen. 


    Zudem haben wir ein vielfältiges Ausbildungsangebot. Es stehen mehr als 800 Ausbildungsplätze in pflegerischen, sozialpädagogischen und diakonisch-theologischen Berufen zur Verfügung. Weitere Infos findet man auf unserer Karriereseite.


  • Kann ich bei der SKD ehrenamtlich arbeiten?

    Auch das ist natürlich möglich – wir freuen uns immer über ehrenamtliche Mitarbeitende. Weitere Infos zum Beispiel zu Freiwilligendiensten finden Sie auf unserer Internetseite.

  • Muss ich bei der SKD einer Religion angehören?

    Nein. Bei uns ist jeder willkommen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Kultur, Nationalität, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Einzige Voraussetzung: Sie identifizieren sich mit den Werten und dem Leitbild der Stiftung kreuznacher diakonie.

  • Was verdient man bei der SKD?

    Alle Informationen zur Vergütung bei der Stiftung kreuznacher diakonie erhalten Sie mit dem Gehaltsrechner für den Tarifvertrag „AVR DD“.

Share by: